Kurzübersicht
aller bisher nachgewiesenen erhaltenen Luftschutzanlagen (Lageangabe
entspricht größtenteils den heutigen Straßennamen,
Gebieten) Beginn der Auflistung: 15.05.03
Stand: August 2024
Als Erhaltene
Anlagen werden hier auch umgebaute Anlagen, Ruinen, sonstige Reste
und überschüttete / überbaute Anlagen bezeichnet.
Die Darstellungsausrichtung
der gezeigten Luftbilder muss nicht in jedem Fall der richtigen
Himmelsrichtung entsprechen.
Die Darstellung der
gezeigten Bilder muss nicht in jedem Fall der korrekten chronologischen
Reihenfolge entsprechen.
|
Nr. |
. |
-
Bezeichnung - |
Stadtnorden
(Voslapp) |
1. |
. |
|
2. |
|
|
3. |
|
|
Stadtnorden
(Fedderwardergroden) |
4. |
|
|
5. |
. |
|
6. |
|
|
7. |
|
|
8. |
|
|
9. |
|
|
10. |
|
|
11. |
|
|
Stadtnorden
(Coldewei / Himmelreich) |
12. |
|
|
13. |
|
An
der Helderei, ehemalige Straße Coldewei, kleiner Erdbunker
unter Wasser |
14. |
. |
|
15. |
|
|
16. |
|
|
Stadtnorden
(Sengwarden) |
17. |
. |
|
18. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
südliche Geländebegrenzung, eckiger Hochbunker, Flakturm
2, leichte Flakstellung mit Bettung auf dem Dach, gesprengt, Reste
und Fundamentplatte vorhanden |
19. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
Reste mehrerer Bunkeranlagen, darunter leichte Flakstellung, 1 ehemaliger
Feuerlöschteich (heute Feuchtbiotop) (gilt als 1 Objekt) |
20. |
|
|
21. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
verbunkerter Luftschutzkeller 1, großteilig massive / bombensichere
Ausführung, Eingangssplitterschutzvorbauten (heute Bundeswehr) |
22. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
verbunkerter Luftschutzkeller 2, großteilig massive / bombensichere
Ausführung, Eingangssplitterschutzvorbauten (heute Bundeswehr) |
23. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
verbunkerter Luftschutzkeller 3, großteilig massive / bombensichere
Ausführung, Eingangssplitterschutzvorbauten (heute Bundeswehr) |
24. |
|
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
verbunkerter Luftschutzkeller 4, großteilig massive / bombensichere
Ausführung, Eingangssplitterschutzvorbauten (heute Bundeswehr) |
25. |
|
|
|
|
|
Stadtnorden
(Fedderwarden) |
26. |
. |
|
27. |
|
|
28. |
|
|
29. |
|
|
30. |
|
|
31. |
|
|
32. |
|
|
33. |
|
|
34. |
|
|
35. |
|
|
Altengroden |
36. |
. |
|
Rüstersiel |
|
. |
Rüstersieler
Straße 67, eckiger Kleinbunker ABGERISSEN
15. April-29. April 16
/ Gebäude
seit Mitte April 16 bereits komplett abgerissen gewesen |
37. |
|
|
. |
|
Firma
"Blumen Fass", Waagestraße 15, eckiger Kleinbunker
ABGERISSEN
November-Dezember 06 |
. |
|
Waagestraße
10, gegenüber ehemaliger Firma "Blumen Fass", eckiger
Behelfsbunker ABGERISSEN
Anfang 11 |
38. |
|
|
39. |
|
Rüstersiel,
Rüstersieler Straße, "Zellenbunker", eckiger
Hochbunker Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA Stand
06/11:
Rückgabe an Bund / BIMA in zweiter Jahreshälfte 2011
Stand
02/16: Noch immer in städtischem Eigentum / Entdeckung von
Fledermäusen Ende 2015 / somit zukünftig zumindest in
den Wintermonaten Fledermausquartier / Stand
08/16: Weiterhin in städtischem Eigentum / Rückgabe an
Bund / BIMA ist bis heute nicht erfolgt / Entdeckung von Fledermäusen
Ende 2015 / in den Wintermonaten nun offiziell ausgeschriebenes
Fledermausquartier
/ Fledermausquartier |
|
|
Ehemaliges
Hochschuldorf, großer Erdbunker, Nachkriegsbauwerk, teilweise
oberirdisch angelegt, errichtet frühe 1980er Jahre, überbaut
mit Gebäude, Nutzung durch Bundeswehr / Nachrichtenstelle
ABGERISSEN
im Sommer 03 |
40. |
|
|
|
|
Hafen
Rüstersiel, Hotel Schröder, eckiger Kleinbunker
ABGERISSEN 22 zusammen mit nachträglich
angesetztem Gebäude im Zuge einer Sanierung und Erweiterung
des anliegenden Hotels |
Langewerth |
42. |
. |
|
43. |
|
Tiefbunker
ehemalige Marine-Nachrichtenstelle Langewerth (getarnt als landwirtschaftliches
Gebäude), unter dem Gebäude, Fernmeldebunker |
44. |
|
|
Schaar / Aldenburg / Antonslust / Stadtparkkolonie |
45. |
. |
|
46. |
|
Schaarreihe
2, im Garten Schaarreihe 75, privater eckiger Kleinbunker
anliegendes Gebäude wurde am 12. /
13. und 14.08.19 abgerissen, eventuell folgt auch der Bunker
Nachtrag 23.08.19:
Die Arbeiten zur Gründung des Neubaues auf dem Gelände
scheinen abgeschlossen zu sein / der kleine Bunker (korrekt: Splitterschutzraum)
dürfte dem Anschein nach doch längerfristig erhalten
bleiben / dies wäre (auch im Hinblick auf den Zusammenhang
mit dem ehemaligen alten Gehöftgebäude) zu begrüßen
Nachtrag 16.01.21:
Der Neubau wurde vollendet / der Bunker bleibt erhalten
|
47. |
|
|
48. |
|
Bentinckstraße
1, großer runder Luftschutzturm Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA Stand
06/11:
Rückgabe an Bund / BIMA in zweiter Jahreshälfte 2011
/
Bunker steht zum Verkauf
/ Stand 06/18:
Nachdem sich kein Käufer gefunden hatte, wird der Bunker
nun am 9. Juni 2018 vom Bund / BIMA über eine Rostocker Auktionsfirma
mit Startgebot 19000,- Euro versteigert
Stand
11.06.18: Der Bunker Bentinckstraße ist am vergangenen Samstag
in Rostock durch eine dort ansässige Auktionsfirma versteigert
worden / der Verkaufspreis betrug 68000,- Euro Siehe
extern auch hier
|
49. |
|
Bentinckstraße
2, privater kleiner Erdbunker, Standort unbekannt |
50. |
|
|
51. |
|
|
52. |
|
Maadestraße
B, im Gebäude Maadestraße 9, verbunkerter Luftschutzkeller,
Luftschutzkellereingang |
53. |
|
|
|
|
|
54. |
|
|
|
|
Verbunkerte
ABC-Schutzräume im Keller des Reinhard-Nieter-Krankenhauses
(heute "Klinikum Wilhelmshaven")
(gilt als 1 Objekt) |
55. |
|
|
56. |
|
Zwei
Luftschutzkellereingänge, verbunkert, Stadtparkkolonie, "Café
Klindworth" Eingang Ost vorhanden,
Abendlokal nicht mehr existent, Gebäude privat (gilt
als 1 Objekt) |
57. |
|
|
58. |
|
|
Wiesenhof
ehemals Neuende Nord / Neuende / Stadtpark
ehemals Neuende Ost / Fort Schaar
/
heutiger Maadebogen |
59. |
. |
|
60. |
|
|
61. |
|
|
62. |
|
|
63. |
|
|
64. |
|
|
65. |
|
Ehemalige
schwere Flakstellung Kirchreihe, Kleingärten Stadtpark,
ehemaliger Flakstand 1 der Flakstellung Kirchreihe, 4 Geschützbunker
oberirdisch, 1 Leitbunker mittig zu Geschützbunkern, 1 Munitionsbunker,
1 Maschinenbunker, 1 verbunkerter Sockel FuMG Würzburg, 4x
10,5 cm wenige
Reste dreier Geschützbunker und des Maschinenbunkers teilweise
sichtbar, wenige Reste des Munitionsbunkers sichtbar, gesprengt,
Ruine (gilt als 1 Objekt) |
66. |
|
|
67. |
|
|
68. |
|
|
69. |
|
|
70. |
|
|
71. |
|
|
72. |
|
|
73. |
|
|
Neuengroden |
74. |
|
|
|
. |
Umgebettet
Kolkweg,
Kleingärten, Splitterschutzzelle mit Schutzvorbau, ursprünglich
Emsstraße 64, ehemalige Feuerwache der Kriegsmarine, nach
dem Krieg lange Zeit Gelände "Orgelbau Führer",
bis 2003 |
75. |
|
|
76. |
|
|
77. |
|
|
78. |
|
|
79. |
|
|
80. |
|
Gökerstraße
198, verbunkerter Luftschutzkeller mit äußerlich angebrachter
Splitterschutz-Prellwand vorm Notausstieg / Einstieg |
81. |
|
|
Pädagogenviertel
ehemals Rüstringen / Heppens Nord / Heppens
Nord Ost |
82. |
. |
Botanischer
Garten Nord, ehemalige Grodenschule, betonierter Deckungsgraben
Botanischer
Garten ab 2016 am Rosarium ansässig
Stand August 2018:
Die beiden betonierten Deckungsgräben der damaligen Grodenschule
werden höchstwahrscheinlich erhalten bleiben. In einem Bebauungsplan
sind sie - trotz Neubebauung dazwischen - weiterhin eingezeichnet.
Aufgrund der immensen Abbruchkosten wird ein Abriss wohl glücklicherweise
vermieden werden.
Stand Februar 2020:
Abrissgefahr ist doch wieder akut. Anlagen sind in einem Bauplan
für die Neubauten auf dem Gelände nicht mehr verzeichnet.
Stand 14. August
2024: Ein heute erschienener Artikel in der Tagespresse besagt,
dass das Gelände bereits an eine Oldenburger Baufirma veräußert
wurde. Die beiden Deckungsgräben sind akut abrissgefährdet
und auch nicht mehr in einer aktuell veröffentlichten Skizze
eingezeichnet.
Stand 15. August
2024: Heute wurde von uns ein Denkmalschutzantrag bezüglich
beider Objekte gestellt.
|
83. |
|
Botanischer
Garten Süd, ehemalige Grodenschule, betonierter Deckungsgraben,
etwas kürzer als Graben Nord, längeres westliches Eingangsbauwerk
als Graben Nord, T-förmig Botanischer
Garten ab 2016 am Rosarium ansässig
Stand August 2018:
Die beiden betonierten Deckungsgräben der damaligen Grodenschule
werden höchstwahrscheinlich erhalten bleiben. In einem Bebauungsplan
sind sie - trotz Neubebauung dazwischen - weiterhin eingezeichnet.
Aufgrund der immensen Abbruchkosten wird ein Abriss wohl glücklicherweise
vermieden werden.
Stand Februar 2020:
Abrissgefahr ist doch wieder akut. Anlagen sind in einem Bauplan
für die Neubauten auf dem Gelände nicht mehr verzeichnet.
Stand 14. August
2024: Ein heute erschienener Artikel in der Tagespresse besagt,
dass das Gelände bereits an eine Oldenburger Baufirma veräußert
wurde. Die beiden Deckungsgräben sind akut abrissgefährdet
und auch nicht mehr in einer aktuell veröffentlichten Skizze
eingezeichnet.
Stand 15. August
2024: Heute wurde von uns ein Denkmalschutzantrag bezüglich
beider Objekte gestellt.
|
84. |
|
|
85. |
|
|
86. |
|
|
87. |
|
|
88. |
|
|
89. |
|
|
90. |
|
|
91. |
|
|
Villenviertel
ehemals Kopperhörn Ost / Rüstringen |
92. |
. |
|
93. |
|
|
94. |
|
|
95. |
|
|
96. |
|
|
97. |
|
|
98. |
|
|
Siebethsburg
ehemals Siebethsburg / Kopperhörn / Westteil
ursprünglich Sedan Nord |
99. |
. |
|
100. |
|
|
101. |
|
|
102. |
|
|
103. |
|
|
104. |
|
|
Hansaviertel-West
/ Jadeviertel
ehemals Fredeborg / ursprünglich Sedan Süd |
105. |
. |
|
106. |
|
|
107. |
|
|
108. |
|
|
109. |
|
|
110. |
|
|
Ebkeriege
/
Hessens |
111. |
. |
|
112. |
|
|
|
|
An
der Junkerei / Potenburger Weg, betonierter Deckungsgraben ABGERISSEN
März-Mai 06 |
113. |
|
|
|
|
Ehemaliges
Fahrerlager Ebkeriege, südwestlich, an der ehemaligen Verladerampe,
kleiner Schutzunterstand, Innenraum großteilig unter der Erde,
unter Wasser |
114. |
|
|
115. |
|
|
116. |
|
|
|
|
|
117. |
|
|
118. |
|
|
Bant
Nord West ehemals Oldeooge / ursprünglich Bant
Nord |
. |
73
erhaltene Behelfssplitterschutzbunker (einer davon zur Hälfte
vorhanden) zwischen den Häusern der Werftarbeitersiedlung Bant
(ehemals Oldeooge / Bant): |
119. |
. |
|
120. |
|
|
121. |
|
|
122. |
|
|
123. |
|
|
124. |
|
|
125. |
|
|
126. |
|
|
127. |
|
|
128. |
|
|
129. |
|
|
130. |
|
|
131. |
|
|
132. |
|
|
133. |
|
|
134. |
|
|
135. |
|
|
136. |
|
|
137. |
|
|
138. |
|
|
139. |
|
|
140. |
|
|
141. |
|
|
142. |
|
|
143. |
|
|
144. |
|
|
145. |
|
|
146. |
|
|
147. |
|
|
148. |
|
|
149. |
|
|
150. |
|
|
151. |
|
|
152. |
|
|
153. |
|
|
154. |
|
|
155. |
|
|
156. |
|
|
157. |
|
|
158. |
|
|
159. |
|
|
160. |
|
|
161. |
|
|
162. |
|
|
163. |
|
|
164. |
|
|
165. |
|
|
166. |
|
|
167. |
|
|
168. |
|
|
169. |
|
|
170. |
|
|
171. |
|
|
172. |
|
|
173. |
|
|
174. |
|
|
175. |
|
|
176. |
|
|
177. |
|
|
178. |
|
|
179. |
|
|
180. |
|
|
181. |
|
|
182. |
|
|
183. |
|
|
184. |
|
|
185. |
|
|
186. |
|
|
187. |
|
|
188. |
|
|
189. |
|
|
190. |
|
|
191. |
|
|
|
. |
192. |
. |
|
193. |
|
Banter
Weg, Höhe Kreuzung Peterstraße, eckiger Hochbunker mit
Spitzdach
Restinventar mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA
Stand
10/11: Rückgabe an Bund / BIMA
am 12.10.2011
/ Veräußerung: 28.11.13:
Die Gebotsfrist für den Bunker endete am 24.11.13 / Es bleibt
abzuwarten, ob der Bunker veräußert wurde und ihm damit
eventuell eine neue Nutzung zukommt / Veräußerung: Der
Bunker wurde Ende November 13 an eine Privatperson veräußert |
194. |
|
Schützenhof
Ecke Lindenstraße, eckiger Hochbunker Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA
Stand
10/11: Rückgabe an Bund / BIMA
am 12.10.2011
/ Stand 03/20:
Der Bunker wurde wohl bereits 2015 an eine Privatperson veräußert |
195. |
|
|
196. |
|
|
197. |
|
|
198. |
|
|
199. |
|
|
200. |
|
|
201. |
|
|
Bant
Nord Ost / Westliche Innenstadt ehemals Bordum /
Mellum West |
202. |
. |
Marktstraße
West, verbunkerter Luftschutzkellereingang |
203. |
|
|
204. |
|
|
. |
|
Marktstraße
West Ecke Schillerstraße, verbunkerter Luftschutzkellereingang
ABGERISSEN
zusammen mit Gebäude im
Juli 21 - zwischen Montag, 5. Juli (Vorbereitungen) und Freitag,
16. Juli (Hauptabriss 15. und 16. Juli) |
. |
|
Marktstraße
West Ecke Schillerstraße, weiterer verbunkerter Luftschutzkellereingang
ABGERISSEN
zusammen mit Gebäude am 16. Februar 17 |
206. |
|
|
|
|
|
207. |
|
|
Hansaviertel
ehemals Hansa / Scheidens |
208. |
. |
|
209. |
|
|
210. |
|
|
211. |
|
|
212. |
|
|
213. |
|
Rüstringer
Straße / Arngaststraße, eckiger Hochbunker, zusätzlich
ehemalige Leitstelle des Polizeipräsidenten Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach eventuell Veräußerung durch Stadt
Wilhelmshaven Stand
06/11: Verbleibt zunächst in städtischem Eigentum
Stand
04/18: Bunker steht seit 21.04.18 zum Verkauf durch GGS
Stand 06/18: Bunker
wird bei GGS nicht mehr inseriert / erfolgter Verkauf daher wahrscheinlich
Stand 08/23: Bunker
ist bereits vor längerer Zeit veräußert worden
und dient nun als Lagerstätte
Ende Juli-Anfang
August 23 Südsplitterschutzvorbau ABGERISSEN
|
214. |
|
|
|
|
Hauptpost,
Rathausplatz, nach dem Krieg auf dem Gelände der damaligen
Admiral-Scheer-Schule errichtet, Schutzraum |
|
|
Bremer
Straße Ecke Mitscherlichstraße, südwestlich, Erdbunker
im Hof ABGERISSEN
Ende 08-Anfang 09 |
215. |
|
|
216. |
|
|
Bereich
Kurpark ehemals Skagerrak Nord |
217. |
. |
|
. |
|
Virchowstraße
Ecke Bremer Straße, südwestlich, beim Park-Kiosk am Hindenburgtor,
verbunkerter Luftschutzkeller, Luftschutzkellereingang und fünf
Luftschächte (gilt als 1 Objekt)
Luftschächte und Luftschutzkellereingang
ENTFERNT und ABGERISSEN Januar 09 (Gebäudekernsanierung, gilt
als entfernt, da LS-Keller äußerlich nicht mehr erkennbar) |
|
|
|
. |
|
Mozartstraße
Ecke Viktoriastraße, Luftschutzklappen, Luftschutzkeller
(gilt als 1 Objekt)
Klappen Anfang 12 aufgrund Gebäudesanierung
mitsamt Rahmen ENTFERNT |
218. |
|
Mozartstraße,
Hinterhof, mit vier Bunkergaragen an den Splitterschutzvorbauten
("Göring-Bunker / Schwichow-Bunker"),
eckiger Hochbunker Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA Stand
06/11:
Rückgabe an Bund / BIMA in zweiter Jahreshälfte 2011
/ Stand 06/12:
Bunker wurde nach Hinweisen bereits an Privatperson verkauft,
anscheinend Überbau mit "Penthouse" geplant
Stand 09/18: Am 1.
September 2018 wurde der so genannte "Göring-Bunker"
/ "Schwichow-Bunker" hinter der Mozartstraße durch
eine Rostocker Auktionsfirma versteigert / bis dahin war er wider
Erwarten noch in Bundeseigentum, also war noch nicht veräußert
/ das Startgebot lag bei 49000,- Euro / versteigert wurde er schließlich
für 70000,- Euro / was mit dem Bunker passiert, ist noch
nicht bekannt
|
Tonndeich
ehemals Kopperhörn Süd Ost / Tonndeich |
219. |
. |
|
220. |
|
|
|
|
Paulstraße
13, verbunkerter Luftschutzkellereingang,
vormals zugemauert
ABGERISSEN zwischen
17 und 22 |
222. |
|
|
223. |
|
|
224. |
|
|
225. |
|
|
Alt-Heppens
/ Heppens /
Inselviertel ehemals Rüstringen / Lilienburg
/ Heppens / Catharinenfeld / Alaska Nord |
226. |
. |
|
227. |
|
|
228. |
|
|
229. |
|
|
|
|
Mühlenweg
61, 63, 65, 67, 69, Luftschutzkeller der ehemaligen Kasernenanlage,
Luftschutzklappen
Großteil der Klappen im Herbst 11 aufgrund
Gebäudesanierung mitsamt Rahmen ENTFERNT, wenige Klappen
vorhanden gewesen, wenige Restklappen Anfang 2013
ENTFERNT
(gilt als 1 Objekt) |
230. |
|
Mühlenweg
67, Notausstieg des Luftschutzkellers der ehemaligen Kasernenanlage |
231. |
|
|
232. |
|
Ehemaliger
Feuerlöschteich nördlich Mühlenweg Ost, Mühlenweg
3 |
233. |
|
|
234. |
|
|
235. |
|
|
236. |
|
|
237. |
|
|
238. |
|
Vier
Mehrparteienwohnhäuser zwischen Heinrichstraße und Helgastraße,
LS-Keller, Luftschutzklappen größtenteils
vorhanden (gilt als 1 Objekt) |
239. |
|
|
240. |
|
|
241. |
|
|
. |
|
Umgebettet
Splitterschutzunterstand
/ transportabel, Minsener Oog 1A, ursprünglich Alaska-Kai,
Uferbereich Ostecke, Gebiet ehemalige Graf-Spee-Kaserne, geborgen
2005 unter Wassergleiche am Ufer, versenkt Ende 1940er Jahre, wird
auch als Brandwache gedient haben
UMGEBETTET
zum Kanalweg 15 am 12. Mai 14 |
. |
|
Umgebettet
Minsener
Oog 1A, ursprünglich Bereich heutiges Freibad "Klein Wangerooge",
Splitterschutzzelle Bauart "Westermann" (kleiner Bautyp
ohne Notausstieg)
Neuester Stand: Wahrscheinlich
keine Westermann-Zelle, sondern Splitterschutzzelle Fabrikat Klöckner
/ Klöckner-Stahlwerk Osnabrück / gefertigt im Zementwerk
Piesberg / kleine Bauform / 25 cm Wandstärke / RL 3-43/41
UMGEBETTET
zum Luftschutzturm Norderneystraße am 28. April 09 |
. |
|
Umgebettet
Minsener
Oog 1A, ursprünglicher Standort in Solingen, Splitterschutzzelle
Bauart "DYWIDAG", da nicht innerhalb des Stadtgebietes
Wilhelmshaven umgebettet, keine Auflistung in den Tabellen
UMGEBETTET
aus Solingen zum Luftschutzturm Norderneystraße am 28./29.
April 11 |
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
242. |
|
|
243. |
|
|
244. |
|
|
245. |
|
Heppenser
Straße (Heppenser Berg), eckiger Hochbunker mit Spitzdach
Inventar mittlerweile
demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung 2010-2011 /
danach Veräußerung durch BIMA Stand
03/12: Rückgabe an Bund / BIMA in erster Jahreshälfte
2012 / Stand
05/16: Bunker steht aktuell zum Verkauf / Stand 07/17: Bunker wurde
wohl veräußert und dient mittlerweile als Möbellager |
246. |
|
|
247. |
|
|
248. |
|
|
249. |
|
|
250. |
|
|
251. |
|
|
Hafenindustriegebiet
/ Nordhafen ehemals Alaska / Kriegsmarinewerft Nord
Ost |
252. |
. |
|
253. |
|
|
254. |
|
|
|
|
Verbunkertes
Fundament / LS-Zwecke, Höhe heutige Celler Straße, Fundament
nicht fertig gestellte verbunkerte Halle
(gilt als 1 Objekt)
ABGERISSEN Juli 03 |
255. |
|
|
256. |
|
|
Bereich
Südstadt: Ost / Mitte / West ehemals Arngast
/ Oldebrügge |
257. |
. |
|
258. |
|
|
259. |
|
An
der Südzentrale, kleiner Rundbunker teilweise
aufgebrochen, Splitterschutzvorbau bald nach dem Krieg abgebrochen
TEILABRISS des Geländes begonnen am 11.
September 04 / ABRISS zusammen mit Südzentrale für 2011
geplant / ABRISS zusammen mit Südzentrale wohl Anfang 2015
/ 13. Januar 15: Abrissaufschub bis mindestens April - Fledermäuse
wurden kürzlich in der Südzentrale gesichtet / 5.
August 15: Endgültiger Abriss der Südzentrale hat heute
begonnen / 16. August 15: Abriss der Südzentrale
bis auf Teile des Kesselhauses abgeschlossen - kleiner Rundbunker
weiterhin unversehrt / 21. April 16: Abriss der noch erhalten gebliebenen
Teile des Kesselhauses erfolgte vom 20. bis 21. April 2016 - kleiner
Rundbunker weiterhin unversehrt / 21. Oktober 17: Abriss der letzten
Fundament-Keller-Erdgeschossreste erfolgte in diesen Tagen - kleiner
Rundbunker weiterhin unversehrt |
260. |
|
|
261. |
|
Brückenhaus
Süd-West Kaiser-Wilhelm-Brücke, Behelfsbunker / Luftschutzraum,
kleine LS-Tür, eingebaut in Brückenhaus, eventuell ursprünglich
zusätzlich teilweise unter der Fahrbahn, Betonverstärkungen
an Fahrbahnrand / Treppe (Wärterbunker)
eventuell teilweise verfüllt, Sanierungsarbeiten 2010 bis 2012,
Betonblock an Wärterhaus Süd-West Ende Februar 2012 entfernt,
LS-Tür im Juni 2012 entfernt,
Sanierungsarbeiten an den Brückenhäusern wurden im September
2012 fast beendet, ehemaliger Schutzraum noch offenstehend
gewesen, Sanierungsarbeiten an den Brückenhäusern
wurden im Januar 2013 beendet, neue Tür eingesetzt |
262. |
|
|
263. |
|
|
264. |
|
|
|
|
Rheinstraße,
ehemalige Roonstraße, verbunkerter Luftschutzkellereingang
an ehemaliger II. Torpedokaserne ABGERISSEN
Frühjahr 13 |
265. |
|
|
266. |
|
|
267. |
|
|
268. |
|
|
. |
|
Weserstraße,
Nähe heutiges "Oceanis", Gelände ehemalige Marine-Wasserwerke,
Beobachtungsstand / Brandwache ABGERISSEN
am 24. Oktober 07 "Oceanis"
ist nicht mehr existent / Gebäudesanierung und Abbruch neuzeitiger
Anbauten ab Herbst 2014 |
. |
|
Allerstraße,
Schule Allerstraße, Schulhof, westlich des Gebäudes,
kleiner Rundturm
Fundamentplatte großteilig vorhanden, Fundamentplattenbeseitigung
zunächst bis Mitte 2017 vorgesehen gewesen, Beseitigungszeitfenster
dann wieder unklar gewesen, Kernbohrung Ende Mai 2018 gesetzt, Abriss
später nicht mehr wahrscheinlich gewesen, Abriss wider Erwarten
im September 2018 doch erfolgt ABGERISSEN
September 18 |
269. |
|
Weserstraße,
Nähe vormaliges "Oceanis", (Unfallkrankenkasse ?),
Luftschutzklappenrahmen, Lüftung, Luftschutzkeller
teilweise vorhanden
(gilt als 1 Objekt) |
. |
|
Weserstraße,
Nähe heutiges "Oceanis", Gelände ehemalige Marine-Wasserwerke,
Behelfsbunker integriert in Gebäude ABGERISSEN
Oktober 07 "Oceanis" ist nicht mehr
existent / Gebäudesanierung und Abbruch neuzeitiger Anbauten
erfolgte ab Herbst 2014 |
. |
|
Weserstraße
54, am Küstenmuseum, Luftschutzklappe, Luftschutzkeller Luftschutzklappe
ENTFERNT zwischen 2016 und 2021 infolge einer Gebäudesanierung |
|
|
Postgebäude
Gökerstraße / Rheinstraße / Ebertstraße,
nach dem Krieg auf dem Gelände (unter anderem) des ehemaligen
Wilhelmshavener Rathauses errichtet, Schutzraum ABGERISSEN
April 16 |
271. |
|
|
|
|
An
der Garnisonkirche, Ebertstraße 88A, Gebäude genutzt
in der Neuzeit als "Piratenamüseum", verbunkerter
Luftschutzkellereingang West / teilverbunkerter Luftschutzkellereingang
Südwest und vier Luftschutzkellernotausstiegsgitter in vier
Notausstiegsschächten
Keller, 2 Eingänge und 2 LS-Gitter vorhanden gewesen (gilt
als 1 Objekt) ABGERISSEN September 18 |
272. |
|
Virchowstraße,
ehemaliges Städtisches Krankenhaus (Teilbereiche dienten
als Kriegsmarinelazarett), eckiger Hochbunker
heute
noch bedingt bereit gestellt als Hilfskrankenhaus,
Entlassung aus Katastrophenschutzbindung 2010-2011 / danach eventuell
Veräußerung durch Stadt Wilhelmshaven Stand
06/11: Verbleibt zunächst in städtischem Eigentum
/ Stand
06/12: Anscheinend Entfestigung, An- und Überbau mit Wohneinheiten
geplant
22.11.12: Die Stadt
bietet den Bunker zur Zeit (auch über das Internet) zum Kauf
an. Kaufpreisvorstellung 300000,-... Verweis
Hier
Stand
09/14: Der Bunker soll nun an eine Investorenfirma aus Wilhelmshaven
zwecks Umbau veräußert worden sein...
02.10.14: Seit einigen
Wochen wird nun der östlich am Bunker befindliche Nachkriegsanbau
abgerissen. Der Bunker ist veräußert worden. Er soll
um- und überbaut werden. Der Abbruch der Vorbauanlage steht
damit im Zusammenhang. Wir berichten weiter.
Nachkriegsvorbau
Ost Ende 2014 zu zwei Dritteln abgerissen
08.09.15: Die Umgestaltung
des Bunkers hat Anfang September 2015 begonnen.
10.02.17: Die Umgestaltung
/ der Überbau des Bunkers ist vollendet. Der Bunker selbst
blieb bei den Baumaßnahmen so gut wie unangetastet.
|
273. |
|
|
274. |
|
|
275. |
|
|
276. |
|
Deichstraße
13, im Hinterhof, verbunkerter Luftschutzkellereingang beziehungsweise
Notausstieg, angebaut an normalen, größeren Kellerzugang,
Luftschutzkeller |
277. |
|
|
. |
|
Am
Handelshafen, Nähe Deichbrücke, Deichstraße, bei
Deichstraße 1, eckiger Kleinbunker ABGERISSEN
am 8. März 23 (oberirdisch) / Stand 15. Mai 2023: Unterirdische
Bereiche des Bunkers wurden heute lediglich zugeschüttet, nachdem
kontaminierte Flüssigkeiten abgepumpt wurden, unterirdische
Bereiche des Bunkers damit vorhanden |
. |
|
Marine-Materialdepot,
nach dem Krieg Holzlager Brader / HBV, Nähe Deichbrücke,
Deichstraße, eckiger Kleinbunker, teilweise Beobachtungsbunker
/ Brandwache ABGERISSEN
Oktober-November 15 |
279. |
|
|
280. |
|
|
281. |
|
|
282. |
|
|
283. |
|
|
|
|
Luftschutzkellernotausstiegsgitter
Luftschutzkeller Gebäude Marienstraße 7 ABGERISSEN
Juli 23, Luftschutzkellernotausstiegsgitter wohl bereits eher (Jahre
vorher) entwendet |
285. |
|
|
286. |
|
|
. |
|
Rheinstraße
123, Hinterhof, verbunkerter Luftschutzkellereingang, Luftschutzkeller
Splitterschutzvorbau ENTFERNT Juli 09 (Gebäudekernsanierung,
gilt als entfernt, da LS-Keller äußerlich nicht mehr
erkennbar)
|
. |
|
Rheinstraße
140/142, Hinterhof, verbunkerter Luftschutzkellereingang (auf Grundstück
Rheinstraße 140), Luftschutzkeller
Splitterschutzvorbau ENTFERNT wohl bereits
10 (Gebäudekernsanierung, gilt
als entfernt, da LS-Keller äußerlich nicht mehr erkennbar) |
287. |
|
|
Bant
Süd Ost / Bant Süd West ehemals Bant /
ursprünglich Bant Süd |
288. |
. |
|
|
|
Ebertstraße
178, im dortigen Nachkriegs-Bahngebäude, Schutzraum, Bundesbahn,
errichtet im Kalten Krieg |
289. |
|
|
290. |
|
|
291. |
|
|
292. |
|
|
293. |
|
|
294. |
|
|
295. |
|
Kreuzstraße,
eckiger Hochbunker Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach eventuell Veräußerung durch Stadt
Wilhelmshaven Stand
06/11: Verbleibt zunächst in städtischem Eigentum
Stand
02/18: Bunker steht seit 24.02.18 zum Verkauf durch GGS
Stand
03/18: Bunker wurde veräußert
|
296. |
|
|
Innenstadt
ehemals Skagerrak / Mellum |
297. |
. |
|
298. |
|
|
299. |
|
|
|
|
|
300. |
|
Theilenstraße
9, im Hinterhof, verbunkerter Luftschutzkellereingang, Luftschutzkeller |
Marinearsenal
ehemalige Kriegsmarinewerft / Bauwerft |
301. |
. |
|
302. |
|
|
303. |
|
|
304. |
|
|
305. |
|
Werftgelände,
Lehrlingshochhaus, betonierter Beobachtungsstand auf dem Dach, verbunkerter
Luftschutzkeller, Halbkellergeschoss, mehrere große Luftschutzklappen
vor den Fenstern
mehrere Klappenrahmen vorhanden (gilt als 1 Objekt) |
306. |
|
|
|
|
Heutiges
Arsenalgelände Süd-Mitte, nördlich Ebertstraße,
genau gegenüber vom T 1500 "Trotz", Verdacht auf
eckigen Erdbunker, Nachkriegsbunker, Verdacht auf Schutzraum der
Bundeswehr, eventuell "BW-50" |
307. |
|
|
308. |
|
|
309. |
|
|
Südstrand
/ Schleuseninsel |
|
|
|
310. |
. |
|
311. |
|
|
312. |
|
|
Bereich
ehemalige Tirpitzschleuse (3. Einfahrt) / ehemalige Raederschleuse
(4. Einfahrt) |
313. |
. |
|
314. |
|
|
315. |
|
|
316. |
|
|
|
|
|
|
|
Verbunkerungen des
NATO-Tanklagers heutige 4. Einfahrt (Bilder siehe auch Verweis
eine Position weiter oben)
Diverse Luftschutzkeller
unter den Nachkriegsgebäuden des Stützpunktes, mindestens
4 externe kleine Schutzräume, Hinweise auf bis zu 5 "BW-50"-Schutzräume
|
317. |
|
|
Bereich
Banter See ehemals Scheerhafen / Tirpitzhafen |
. |
. |
Tiefbunker
Wiesbadenbrücke, ehemalige Kohlenzunge, "Wiesbaden-Bunker"
von innen gesprengt, bis Anfang 2018
unter Wasser gewesen, mittlerweile leergepumpt / wird in absehbarer
Zeit abgerissen - genaues Abrisszeitfenster wieder unklar / Stand
21.10.17: Abrissmaßnahmen auf dem Gelände sollten im
Oktober 2017 wieder aufgenommen werden / Stand 06.11.17: Bunker
wird seit
Anfang November 2017 abgerissen /
Stand 05.06.18: ABGERISSEN
Anfang November 17-Ende Mai 18 |
. |
|
An
der Deichbrücke, Behelfsbunker integriert in Gebäude (Umspannwerk)
LS-Einrichtungen
ENTFERNT Juni 10 |
318. |
|
|
319. |
|
|
320. |
|
|
. |
|
Luftschutzkeller
erstes Hauptgebäude (Ost) Banter Kaserne, Luftschutzklappen,
Rahmen erhalten
ABGERISSEN August 09 |
. |
|
Luftschutzkeller
zweites Hauptgebäude Banter Kaserne, Luftschutzklappen, Rahmen
erhalten ABGERISSEN
August 09 |
. |
|
Luftschutzkeller
viertes Hauptgebäude Banter Kaserne, Luftschutzklappen, Rahmen
erhalten ABGERISSEN
Januar 10 |
. |
|
Luftschutzkeller
fünftes Hauptgebäude (West) Banter Kaserne, Luftschutzklappen,
Rahmen erhalten ABGERISSEN
Dezember 09 |
321. |
|
Heutiger
Banter See Nord Ost, ehemaliger Scheerhafen, Kleinbunker am Ufer
(Reste heute genannt "WKF-Bunker"), gesprengt, Ruine,
gesprengte Reste größtenteils unter Wasser vorhanden,
Übungsobjekt Tauchverein |
322. |
|
Im
heutigen Banter See Mitte, ehemaliger Scheerhafen, südlich
vom ehemaligen 40000-Tonnen-Schwimmdock, nahe unter Wasseroberfläche,
Tauchbunker / U-Bootschutz, Ruine, Reste nahe unter Wasseroberfläche
vorhanden, eventuell Übungsobjekt Tauchverein |
323. |
|
Heutiger
Banter See Süd West, ehemaliger Scheerhafen / Tirpitzhafen,
Kleinbunker am Ufer, gesprengt, Ruine, gesprengte Reste größtenteils
unter Wasser vorhanden, Übungsobjekt Tauchverein |
324. |
|
|
325. |
|
|
326. |
|
|
|
|
|
327. |
|
|
328. |
|
|
329. |
|
|
330. |
|
5
verbunkerte Öltanks am Anton-Dohrn-Weg, verbunkerte Pumpwerke
überschüttet, demilitarisierte und teilweise auch gesprengte
Reste großteilig vorhanden, teilweise Bundeswehrgelände
(gilt als 1 Objekt) Beseitigung
eines im Zivilbereich gelegenen Tankrestes (Tank Süd-Mitte)
bis Sommer 15 / Beseitigung des Tanks Anfang August 15 abgeschlossen
- Beseitigung von Tankrest Süd-West und Tankrest Nord-West
für Sommer 2016 vorgesehen (Rückbauabschnitt II) / Rodung
der beiden Tankbereiche ab Februar 2016 erfolgt / Rückbaubeginn
Mitte Mai 2016 erfolgt / Beide
Tanks wurden bis Anfang September 2016 nun ebenfalls beseitigt /
Es verbleiben
Tank Nord-Ost und Süd-Ost im BW-Bereich |
. |
|
Emsstraße,
eckiger Kleinbunker, angebaut an Gebäude ABGERISSEN
zusammen mit Gebäude April 10 |
. |
|
Splittergeschützter
Beobachterturm Emsstraße, leichte Flak
ABGERISSEN
zusammen mit Gebäude Oktober-Dezember 12
(Dieses
LS-Objekt ist seit Dezember 2012 als entfernt zu bezeichnen) |
. |
|
Schutzvorbau
Luftschutzkeller Emsstraße 1
keine Verbindung mehr vom Erdgeschoss zum Keller
ABGERISSEN
zusammen mit Gebäude Oktober-Dezember 12
(Dieses
LS-Objekt ist seit Dezember 2012 als entfernt zu bezeichnen) |
. |
|
Schutzvorbau
Luftschutzkeller Emsstraße 2
keine Verbindung mehr vom Erdgeschoss zum
Keller ABGERISSEN
zusammen mit Gebäude Oktober-Dezember 12
(Dieses
LS-Objekt ist seit Dezember 2012 als entfernt zu bezeichnen) |
. |
|
Schutzvorbauten Luftschutzkeller
Emsstraße 3 keine
Verbindung mehr vom Erdgeschoss zum Keller
ABGERISSEN
zusammen mit Gebäude Oktober-November 12 (Dieses
LS-Objekt ist seit November 2012 als entfernt zu bezeichnen) |
. |
|
LS-Keller
Emsstraße 4 mit Schutzvorbauten, ehemaliges sechstes, westlichstes
Hauptgebäude Banter Kaserne, im Krieg großteilig zerbombt,
LS-Keller verändert, Vorbauten modifiziert
(gilt als 1 Objekt)
ABGERISSEN
Dezember 09-Januar 10 |
331. |
|
|
332. |
|
|
333. |
|
|
334. |
|
|
335. |
|
|
336. |
|
|
337. |
|
|
Bereich
ehemalige Westwerft (UTO-Werft) |
338. |
|
|
|
|
Gebäude
der ehemaligen UTO-Werft, Bereich Bunsenstraße / Industriestraße,
am Gebäude westlich vom dortigen Werkstor, Luftschutzkeller,
mehrere Luftschutzklappen vor den Luftschutzkellerfenstern,
mindestens zwei Klappenrahmen vorhanden
ABGERISSEN / ENTFERNT zusammen mit Gebäude
Februar 14 |
339. |
. |
|
Bereich
ehemaliges Banter Lager |
340. |
. |
|
341. |
|
|
342. |
|
|
343. |
|
|
344. |
|
|
|
|
Umgebettet
Kanalweg
15, ursprünglicher Standort in Friedeburg, Zwischen den Wällen,
Splitterschutzringstand, "Tobrukstand", da nicht innerhalb
des Stadtgebietes Wilhelmshaven umgebettet, keine Auflistung in
den Tabellen
UMGEBETTET
aus Friedeburg zum Kanalweg 15 (IEHF) am 18. Juli 13
Stand
2021: Aktualisierung zum Grundstück: Kanalweg 14 |
345. |
|
Rückgebettet
Kanalweg
15, ursprünglicher Standort Planckstraße (Planckstraße
1), Splitterschutzzelle Bauart "Westermann" (kleiner
Bautyp ohne Notausstieg) ENTFERNT
Juli 03 (umgebettet nach Klein Rhaude bei Wiarden / Wangerland)
(Eigentümerwechsel
am 30. November 2013, Rückführung nach Wilhelmshaven
zum Kanalweg 15 Ende 2013 / Anfang 2014) 11.
Dezember 2013: Heute wurde die Splitterschutzzelle nach Wilhelmshaven
zum Kanalweg rückgeführt Neuester Stand: Wahrscheinlich
keine Westermann-Zelle, sondern Splitterschutzzelle Fabrikat Klöckner
/ Klöckner-Stahlwerk Osnabrück / gefertigt im Zementwerk
Piesberg / kleine Bauform / 25 cm Wandstärke / RL 3-43/41
RÜCKGEBETTET
aus Klein Rhaude zum Kanalweg 15 (IEHF) am 11. Dezember 13
Stand 2021: Aktualisierung
zum Grundstück: Kanalweg 14
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
Weiterer Kleinbunker
/ Splitterschutzzelle / Brandwache am Kanalweg 15 als dessen neuer
Standort geplant / noch nicht realisiert
Stand 2021: Aktualisierung
zum Grundstück: Kanalweg 14
|
. |
|
Weiterer Kleinbunker
/ Splitterschutzzelle / Brandwache am Kanalweg 15 als dessen neuer
Standort geplant / noch nicht realisiert
Stand 2021: Aktualisierung
zum Grundstück: Kanalweg 14
|
Bereich
Industriegelände West
/ Banter See Süd / West ehemals Marinemunitionsdepot
(Marine-Artilleriedepot) / Tirpitzhafen |
346. |
|
|
347. |
. |
Ehemaliges
Munitionsdepot 1, großer runder Luftschutzturm
gesprengt, Ruine ABRISS
der Turmkuppel seit März 13
/ Juli 13: Bis jetzt keine weitere Abrisstätigkeit /
September 13: Abbruch unwesentlich fortgesetzt - Abriss eventuell
nur bis zu bestimmter Stelle vorgesehen / November 13: Abriss wahrscheinlich
gestoppt / Dezember
13: ABRISS GESTOPPT |
348. |
|
|
349. |
|
|
350. |
|
|
351. |
|
|
352. |
|
|
353. |
|
|
354. |
|
|
355. |
|
Tiefbunker
ehemaliges "Materialdepot" im ehemaligen Munitionsdepot
Süd, heute Bordumer Busch West, genauer Standort unbekannt,
versiegelt |
356. |
|
|
357. |
|
|
358. |
|
|
359. |
|
|
360. |
|
|
361. |
|
|
362. |
|
|
363. |
|
|
364. |
|
|
365. |
|
|
366. |
|
|
367. |
|
|
368. |
|
|
369. |
|
|
370. |
|
|
371. |
|
|
372. |
|
|
373. |
|
|
374. |
|
|
375. |
|
|
. |
|
Planckstraße
1, Splitterschutzzelle Bauart "Westermann"(kleiner Bautyp
ohne Notausstieg)
ENTFERNT Juli 03 (umgebettet nach Klein Rhaude
bei Wiarden / Wangerland)
(Eigentümerwechsel am 30. November 2013,
Rückführung nach Wilhelmshaven zum Kanalweg 15 Ende 2013
/ Anfang 2014) 11.
Dezember 2013: Heute wurde die Splitterschutzzelle nach Wilhelmshaven
zum Kanalweg rückgeführt Neuester Stand: Wahrscheinlich
keine Westermann-Zelle, sondern Splitterschutzzelle Fabrikat Klöckner
/ Klöckner-Stahlwerk Osnabrück / gefertigt im Zementwerk
Piesberg / kleine Bauform / 25 cm Wandstärke / RL 3-43/41 |
. |
|
Planckstraße
5, Schutzstand ABGERISSEN
circa 08 |
376. |
|
|
377. |
|
|
378. |
|
|
379. |
|
|
380. |
|
|
381. |
|
|
382. |
|
|
Mariensiel |
383. |
. |
|
384. |
|
|
385. |
|
|
386. |
|
|
387. |
|
|
388. |
|
|
389. |
|
|
Roffhausen
und Umgebung |
390. |
|
Marine-Materiallager
Roffhausen, später Gelände Olympiawerke, Verbunkerungen
der Gebäude, Brandbombenschutz, mehrere kleine Luftschutzkeller,
Luftschutzklappen vor den Fenstern, Verbunkerungen und Keller vorhanden |
391. |
. |
|
Middelsfähr
und Umgebung |
392. |
. |
|
393. |
|
|
. |
|
Middelsfähr,
Am Tief 2 / Verbindungsstraße 20, betonierter Deckungsgraben,
L-förmig ABGERISSEN
(über Erdgleiche) Ende April-Anfang Mai 20 / Wandbereich unter
Erdgleiche und Sohle weiterhin existent |
. |
|
Middelsfähr,
Middelsfährer Landstraße, Gastwirtschaft Lindenhof, verbunkerter
Luftschutzkellereingang, Luftschutzkeller Eingangsbauwerk
ABGERISSEN Anfang 15 |
395. |
|
|
396. |
|
Uferbereich
Maade, direkt gegenüber nicht fertig gestellter Bahnbrücke
der geplanten Trasse nach Wilhelmshaven, Verbunkerung, eventuell
Regelbau R 58A, B, C oder D |
397. |
|
|
398. |
|
|
Bereich
Stahlwerke / Stahlguss Sande ("Gießerei Sande") |
399. |
. |
|
400. |
|
|
401. |
|
|
402. |
|
|
|
|
Stahlwerke
/ Stahlguss Sande 2 (Südwestecke), Schutzstand ABGERISSEN
16 |
403. |
|
|
|
|
Stahlwerke
/ Stahlguss Sande 4, eckiger Kleinbunker ABGERISSEN
Ende 08 |
404. |
|
|
405. |
|
|
406. |
|
|
Cäciliengroden |
407. |
. |
|
408. |
|
|
409. |
|
|
410. |
|
|
411. |
|
|
412. |
|
|
Sande |
413. |
. |
|
414. |
|
|
415. |
|
|
416. |
|
|
417. |
|
|
418. |
|
Sanderbusch,
Diekstahlstraße 16, Erdbunker |
419. |
|
|
420. |
|
|
421. |
|
|
Insgesamt
420 erhaltene Luftschutzanlagen im August 2024 |