|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die laufende Nummer des Objektes.
|
- Welche
heutige Bebauung, Gebietsbezeichnung
befindet sich am Objektstandort ?
- Welche
Ursprungsbebauung, Gebietsbezeichnung
befand sich am Objektstandort ?
- Wie heißt
der heutige Straßenname am
Objekt ?
- Wie hieß
der Straßenname am Objekt
zum Zeitpunkt von dessen Erbauung
?
- Um was
für ein Objekt handelt es sich ?
- In welcher Bauwelle,
welchem Baujahr, mit wievielen
Plätzen, wievielen Ebenen,
mit welchen Maßen, Baudetails,
Nutzraum, mit welcher Bewehrung
und Kosten wurde das Objekt erbaut
?
|
-
Um was für eine Luftschutzanlagenart
handelt es sich ?
-
Was für ein Bauherr errichtete
das Objekt ?
-
Für welchen Zweck wurde das
Objekt gebaut ?
|
-
War das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung nicht
bombensicher ?
-
War das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung bombensicher
?
|
- Ist das Objekt
vorhanden ?
- Wenn ja, in
welcher Form ist das Objekt vorhanden ?
-
Ist das Objekt entfernt worden ? |
- Wie
wird das Objekt, falls es noch vorhanden
ist, heute genutzt ?
- Was
befindet sich heute am Standort des Objektes, sollte es entfernt
worden sein ?
- Wie
wird der Standort heute genutzt,
sollte das Objekt entfernt worden
sein ?
|
|
-
Folgende Beschreibungen sind nicht vollständig,
Sie stellen den Stand der Informationslage
und Recherche dar. |
" |
" |
" |
" |
Innenstadt
ehemals Skagerrak / Mellum |
|
669. |
|
|
- |
E |
Valoisplatz |
670. |
|
Herzbruchstollen
HBS 10
Speziell für Bahngäste und
Personal des nahen Hauptbahnhofes / Bauherr jedoch nicht
Reichsbahn
|
NBS |
frühe
1950er Jahre ABG E |
Valoisplatz |
671. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
ABG E |
City-Hotel
"Valois", Keller, wenige Reste der alten Kellerstruktur
als Fundament für nachträgliche Bebauung vorhanden (gilt
als entfernt) |
|
Hinweise: Im (Haupt)Bahnhofsgebäude,
Schutzraum
1 Ebene
|
Schutzraum,
erst im Kalten Krieg gebaut (Zivilschutz) / Bundesbahn |
NBS |
ABG E zusammen
mit Bahnhofsgebäude 1997 |
vormals Zivilschutz

heute Nordseepassage
|
672. |
|
Herzbruchstollen
HBS 11
Speziell für Bahngäste und
Personal des anliegenden Hauptbahnhofes / Bauherr jedoch nicht
Reichsbahn
|
NBS |
bereits
späte 1940er Jahre ABG E |
Nordseepassage,
Passagenturm, ZOB |
673. |
|
LSTR G Kriegsmarine
Werkluftschutz
ZBT 2
Bauausführung: Bauunternehmen Ludwig
Freytag / Wilhelmshaven
- mit "Tiefbrunnen" westlich
nahe des Turmes / im Verbund und mit verbunkertem Schutzbauwerk
(Tiefe circa 10 Meter) / Brunnen stammte bereits aus dem Ersten
Weltkrieg / Baujahr 1914 / 1915 / 1943 bei Bombenangriff stark
beschädigt / verschüttet -
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
Bunker stand auch Zivilisten
offen
|
BS |
1949
(eventuell wie Zwillingsbunker ebenfalls am 2. November) GES
("Wassersprengung") E |
Park,
ursprünglicher Brunnen vorhanden, Tiefbrunnen (vertieft in
der Nachkriegszeit für Zivilschutz / Notwasser-Tiefbrunnen
Nr. 3 / Gökerstraße) |
674. |
|
LSTR G Kriegsmarine
ZBT 3
Bauausführung: Bauunternehmen Ludwig
Freytag / Wilhelmshaven
- mit "Tiefbrunnen" östlich
nahe des Turmes / im Verbund und mit verbunkertem Schutzbauwerk
(Tiefe circa 10 Meter) -
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
Bunker stand auch Zivilisten
offen
|
BS |
2.
November 1949 GES ("Wassersprengung")
E |
Park, vormals Parkcafé (heute
Restaurant), Mahnmal, vormals Vogelgehege, ursprünglicher
Brunnen vorhanden, Tiefbrunnen (vertieft in der Nachkriegszeit
für Zivilschutz / Notwasser-Tiefbrunnen Nr. 4 / Virchowstraße)
|
? |
Flakstand
Karstadt, Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
205 / Marineflakabteilung 212 (vormals 2. Batterie der Marineflakabteilung
262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
3. November
1943 durch Bombenangriff zerstört E
Gebäude V |
Gebäudedach |
675. |
|
|
- |
E |
Grünfläche |
676. |
|
LSTR K
"Partei" |
BS |
V |
ungenutzt,
zugemauert |
|
Virchowstraße,
Robert-Koch-Haus, Südseite, großer runder Luftschacht
(ungewöhnlich für LS-Keller, gewöhnlich aber für
LS-Bunker) über dem Erdgeschoss am Rand des ersten Obergeschosses
(!) mit Schmuck-Verblendung aus Mauerwerk rings um den Rand, Luftschutzkeller
?
War dies einer der Öffentlichen
Luftschutzräume (ÖLSRe), Sammelluftschutzräume
(Tabelle Seite 9) ?
Keine Kellerfenster am Gebäudesockel
zu erkennen, Existenz des kleinen Rundturmes im Hinterhof (vorherige
Position) spricht gegen Luftschutzeller, da derartige Bauten oft
dort errichtet wurden, wo keine (geeigneten LS-ausbaufähigen)
Keller vorhanden waren |
Luftschutzkeller
? |
unbekannt |
Luftschacht
V |
unbekannt |
677. |
|
|
- |
1945
bei Kriegsende ohne Wasser, teilweise zugeschüttet E |
Bebauung |
678. |
Gesicherte Löschwasser-Zisterne
/ Brunnen 30, am Feuerlöschteich 1 östlich Virchowstraße,
Adalbertstraße, Westseite
100 Kubikmeter
|
Löschwasser-Zisterne / Brunnen
|
NBS |
|
Bebauung |
679. |
|
|
- |
1945
bei Kriegsende ohne Wasser, teilweise zugeschüttet E |
Bebauung |
680. |
Gesicherte Löschwasser-Zisterne
/ Brunnen 31, am Feuerlöschteich 2 östlich Virchowstraße,
Adalbertstraße, Westseite
100 Kubikmeter
|
Löschwasser-Zisterne / Brunnen
|
NBS |
|
Bebauung |
681. |
|
|
- |
1945
bei Kriegsende ohne Wasser, teilweise zugeschüttet E |
Bebauung |
682. |
Gesicherte Löschwasser-Zisterne
/ Brunnen 32, am Feuerlöschteich 3 östlich Virchowstraße,
Adalbertstraße, Westseite
100 Kubikmeter
|
Löschwasser-Zisterne / Brunnen
|
NBS |
|
Bebauung |
683. |
Parkstraße, Synagogenplatz, eckiger
Hochbunker, in Planung gewesen
Kosten: 1000 RM
|
HB Selbstschutz |
BS |
Synagogenplatz
|
Synagogenplatz |
684. |
Marktstraße,
Standort unbekannt, eckiger Hochbunker, in Planung gewesen |
HB Selbstschutz |
BS |
Fußgänger-Zone |
Fußgänger-Zone |
? |
Flakstand
Dietrich-Eckart-Schule, Peterstraße Ecke Mozartstraße,
Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
206 / Marineflakabteilung 212 (vormals 2. Batterie der Marineflakabteilung
262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E Gebäude
teilweise V Gebäude
ab 1943 großteilig durch Bombenangriffe zerstört |
Gebäudedach
Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven, eventuell auf dem Dach des im Krieg
zerstörten Gebäudeteils |
? |
Börsenstraße
2, im Hinterhof, nordwestlich in der Ecke, Luftschutztür,
Luftschutzkeller ?
Wurde die Tür
erst nachträglich eingesetzt ? / war hier im Krieg ein LS-Kellereingang
?
1 Ebene |
Luftschutzkeller
? |
NBS |
LS-Tür
nachträglich "durchlöchert" (Lüftungszwecke
für Kellerraum dahinter) V |
Tür
/ Keller |
685. |
Bereich
Parkstraße Ecke Marktstraße, nordwestlich im Hinterhof,
verbunkerter Luftschutzkellereingang, Luftschutzkeller

1 Ebene |
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Keller |
686. |
Bereich
Mozartstraße Ecke Marktstraße, einige Meter nordöstlich
im Hinterhof, verbunkerter Luftschutzkellereingang, Luftschutzkeller

1 Ebene |
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Keller |
687. |
|
|
- |
E |
Bebauung
zwischen Börsenstraße / Börsenplatz und Marktstraße |
688. |
Marktstraße,
Firma "Leffers", großer runder Luftschutzturm
Oft "Leffersturm" / "Leffersbunker"
genannt
Ringtreppenturm
Eventuell Bauart Luz-Bau

Baujahr 1940-1941 416 Plätze
(?) 7 Ebenen
Wandstärke: 2,00 Meter
im Sockelbereich (nach oben hin verjüngend) / Deckenstärke:
1,40 - 2,15 Meter / Länge: Circa 14,60 Meter / Breite:
Circa 14,60 Meter / Höhe: Circa 20,45 Meter
Nutzfläche: ? qm
Ausführung der Bewehrung:
?
Kosten: ? RM
|
LSTR G Selbstschutz
teilweise Werkluftschutz Firma
"Leffers" / Textilhandel (bis zur Zerbombung des Verkaufsgebäudes
1942)
Architekt: H.G. Thees ?
Bauausführung: Bauunternehmen Ludwig
Freytag / Wilhelmshaven
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
|
BS |
nach dem
Krieg Unterbereich seitlich GES Juni-August
1990 ABG E |
im Bunkerinneren
nach dem Krieg Lagerraum Firma "Leffers", heute Parkplatz |
689. |
Metzer
Weg, großer runder Luftschutzturm
Ringtreppenturm
Eventuell Bauart Luz-Bau

Baujahr 1940-1941 416 Plätze
(?) 7 Ebenen
Wandstärke: 2,00 Meter
im Sockelbereich (nach oben hin verjüngend) / Deckenstärke:
1,40 - 2,15 Meter / Länge: 14,60 Meter / Breite: 14,60
Meter / Höhe: 20,45 Meter
Nutzfläche: ? qm
Ausführung der Bewehrung:
?
Kosten: ? RM
|
LSTR G Selbstschutz
Architekt: H.G. Thees ?
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
|
BS |
7. Dezember
1949 (?) GES ("Wassersprengung")
Trümmer bis etwa 1962 E |
Trafogebäude |
|
|
Luftschutzkeller |
NBS |
zumindest
Luftschutztür V |
Keller |
690. |
|
LSTR K |
NBS |
ABG E |
Parkhaus |
691. |
Theilenstraße 9, im Hinterhof,
verbunkerter Luftschutzkellereingang, Luftschutzkeller
1 Ebene
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Keller |
Marinearsenal
ehemalige Kriegsmarinewerft / Bauwerft |
|
Im
Bereich des ehemaligen Kriegsmarinewerftgeländes / Bauwerftgeländes
ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dort weitere Luftschutzanlagen,
explizit Splitterschutzzellen der hier unter Tabellennummer 739.
abgebildeten Bauart (mindestens -19-
sollen nachgewiesen sein) gestanden haben, deren Standorte bis
dato nicht ermittelbar sind. Auch sollen die Splitterschutzzellen
innerhalb der Werk- und Bauhallen gestanden haben. |
- |
Projektierung
von 1937: Ein Hochbunker mit 600 Plätzen oder zwei Hochbunker
mit jeweils 300 Plätzen auf dem Bauwerftgelände |
(2x) HB
Kriegsmarine |
BS / nur
projektiert / 1938 wieder fallen gelassen |
nur projektiert
/ 1938 wieder fallen gelassen |
Arsenalgelände |
- |
Projektierung
von 1937: Mehrere Luftschutztürme der Bauart Winkel auf dem
Bauwerftgelände |
(mehrere)
LSTR G Luftwaffe /
Kriegsmarine |
BS / nur
projektiert / 1938 wieder fallen gelassen |
nur projektiert
/ 1938 wieder fallen gelassen |
Arsenalgelände |
692. |
|
FE Kriegsmarine
Werkluftschutz
133
|
- |
E |
Arsenalgelände |
693. |
|
TB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
BS |
um 1949
von innen teilweise GES
V |
vormals
unter Wasser, für nachfolgende Verfüllung leergepumpt,
1950er Jahre verfüllt / Straße / Arsenalgelände |
694. |
Kleiner
Tiefbunker Werftgelände Nord / West, Panzerplattenressort,
Zulegehalle

Früh gebaut
1 Ebene |
TB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
bedingt
BS |
E |
Arsenalgelände |
695. |
Kleiner Tiefbunker, bauartähnlich
vorherige Anlage, Standort unbekannt
Früh gebaut 1 Ebene
|
TB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
bedingt
BS |
E |
Arsenalgelände |
696. |
|
Verbunkerte
Helling Kriegsmarine Werkluftschutz |
BS |
großteilig
V |
umkleidet,
in der Nachkriegszeit teilweise Luftlageraum / Befehlsstand des
Arsenals, Arsenalgebäude, heute teilweise Lager |
697. |
|
LSTR G Kriegsmarine
Werkluftschutz
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
|
BS |
GES E |
Arsenalgelände |
698. |
|
LSTR K
Kriegsmarine Werkluftschutz |
BS ? |
E |
Arsenalgelände |
699. |
|
TB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
BS |
V |
heute bei
Tor 4, ungenutzt, überschüttet, unter Wasser, Arsenalgelände |
700. |
Gesicherte Löschwasser-Zisterne
/ Brunnen 33, bei Tor 5, Magazin 19
260 Kubikmeter
|
Löschwasser-Zisterne / Brunnen Kriegsmarine
|
NBS |
|
Arsenalgelände |
701. |
Gesicherte Löschwasser-Zisterne
/ Brunnen 34, bei Tor 5, Pionier-Hauptpark Jachmannstraße
300 Kubikmeter
|
Löschwasser-Zisterne / Brunnen Kriegsmarine
|
NBS |
|
Arsenalgelände |
702. |
Gesicherte Löschwasser-Zisterne
/ Brunnen 35, südlich von Tor 5, Marine-Fachschule, westlich
Jachmannstraße, östlich Werftzaun
100 Kubikmeter
|
Löschwasser-Zisterne / Brunnen Kriegsmarine
|
NBS |
|
Arsenalgelände |
703. |
Gesicherte Löschwasser-Zisterne
/ Brunnen 36, südlich von Tor 5, Marine-Fachschule, westlich
Jachmannstraße, östlich Werftzaun
100 Kubikmeter
|
Löschwasser-Zisterne / Brunnen Kriegsmarine
|
NBS |
|
Arsenalgelände |
704. |
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
ABG E |
Arsenalgelände |
705. |
Kleinbunker,
Sanitätsbunker 1, circa 300 Meter südwestlich "Tausendmannkaserne"
Mit viereckigem
Lüftungsturm / Bunkerkörper mit Erdreich umböscht
und überdeckt


Baujahr vor 1944
/ wohl 1941 1 Ebene |
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
ABG E wenige
Trümmer (über Erdgleiche) bis Frühjahr 2018 V
gewesen |
Arsenalgelände, Trümmerstücke
(gilt als entfernt)
Gelände mittlerweile gerodet
Entfernung der Resttrümmer erfolgt
mittelfristig für neues Trockendock
10.04.18: Entfernung der Resttrümmer
(zumindest über Erdgleiche) für neues Trockendock
ist erfolgt
|
706. |
Kleinbunker, Sanitätsbunker 2, Standort
unbekannt

Baujahr vor 1944 / wohl 1941
1 Ebene
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
ABG E |
Arsenalgelände |
707. |
Kleinbunker, Sanitätsbunker 3, Standort
unbekannt

Baujahr vor 1944 / wohl 1941
1 Ebene
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
ABG E |
Arsenalgelände |
708. |
|
LSTR G Kriegsmarine
Werkluftschutz
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
Die Kuppel des Turmes war nach glaubwürdigen
Hinweisen im Krieg mattschwarz zur Tarnung gestrichen worden
/ die Farbe verblasste demnach noch im Krieg wieder fast komplett
und wurde (seltsamerweise) nicht mehr erneuert
|
BS |
GES E verbliebene
Kuppel und einige Wandstücke 1978 / 1979 ABG
E wenige
Trümmer (über Erdgleiche) bis Frühjahr 2018 V
gewesen |
Turm befand sich in etwa in einer Linie
mit Tor 6 an der Jachmannstraße, Kuppel und einige Wandstücke
nach Sprengung bis Ende der 1970er Jahre verblieben, Brachgelände,
Arsenalgelände, wenige Trümmer vorhanden / wohl noch
Fundament (Reste) und weitere Trümmer unter Erdgleiche
vorhanden (gilt als entfernt)
Gelände mittlerweile gerodet
Entfernung der Resttrümmer erfolgt
mittelfristig für neues Trockendock
10.04.18: Entfernung der Resttrümmer
(zumindest über Erdgleiche) für neues Trockendock
ist erfolgt
wohl noch immer Fundament (Reste) und
weitere Trümmer unter Erdgleiche vorhanden (gilt als entfernt)
|
709. |
|
HB Kriegsmarine
Werkluftschutz
Der Bunker war im Krieg an Außenwand
und Decke zur Tarnung mattschwarz gestrichen worden
|
BS |
1949 GES
später E |
Arsenalgelände |
710. |
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
bedingt
BS |
ABG E |
Arsenalgelände |
711. |
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
bedingt
BS |
ABG E |
Arsenalgelände |
? |
Hinweise:
Werft Süd-Mitte, Südkaje, äußerlich an Gebäude
angesetzte Splitterschutzprellwand |
Behelf Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
zusammen
mit Gebäude ABG E |
Arsenalgelände |
712. |
Werftgelände, "Einsatz-Bunker",
eventuell kleiner Rundbunker, angedeutet sechzehneckig (dann
bauartgleich mit Rundbunker Rundum / Altengrodener Weg ?)
1 Ebene / vermutlich
|
unbekannt
Kriegsmarine Werkluftschutz |
unbekannt |
E |
Arsenalgelände |
713. |
Werftgelände, eckiger Kleinbunker
1 Ebene / vermutlich
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
unbekannt |
E |
Arsenalgelände |
714. |
|
HB / TB
Kriegsmarine teilweise OP-Bunker Werkluftschutz |
BS |
von innen
GES R |
ungenutzt,
teilweise unter Wasser, Arsenalgelände |
715. |
|
Verbunkerung
(betonierter Beobachtungsstand auf dem Dach des Gebäudes)
/ Luftschutzkeller Kriegsmarine Werkluftschutz |
NBS |
Beobachtungsstand
wohl späte 1950er Jahre ABG E
/ mehrere (wohl alle ursprünglich vorhandenen) Klappenrahmen
V |
Lehrlingshochhaus
Arsenalgelände, Halbkeller und Keller Lehrlingshochhaus,
mehrere Druckschutztüren im Halbkeller und Vollkeller vorhanden,
Lager |
? |
Flakstand
Lehrlingshochhaus, Verbunkerungen des Flakstand-Sockels auf dem
dortigen Turm ?
"Leichter Flakstand
215 / Marineflakabteilung 212 (vormals 2. Batterie der Marineflakabteilung
262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
Turm mit
ehemaligem Flakstand-Sockel V
Gebäude V |
Turm, Lehrlingshochhaus
Arsenalgelände |
716. |
|
Luftschutzkeller
Kriegsmarine Werkluftschutz |
NBS |
westlicher
Eingang 2008 oder 2009 E und Zugang
versiegelt, östlicher Eingang V |
östlicher
Eingang im Arsenalgelände, eventuell Lager |
|
Heutiges Arsenalgelände Süd-Mitte,
nördlich Ebertstraße, genau gegenüber vom T
1500 "Trotz", Verdacht auf eckigen Erdbunker, Nachkriegsbunker,
Verdacht jedoch eher unwahrscheinlich
Siehe dazu: Hier
1 Ebene
|
ERD ?
Schutzraum der Bundeswehr, eventuell
"BW-50" ?
Zisterne ?
|
NBS |
Hügel und Zugang an Ostseite V
|
unbekannt,
Arsenalgelände |
717. |
|
LSTR G Kriegsmarine
Werkluftschutz
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
|
BS |
GES E |
Arsenalgelände |
718. |
|
B / KB Kriegsmarine
Werkluftschutz
SSU 3
|
NBS |
E |
Arsenalgelände |
719. |
|
HB Kriegsmarine
Werkluftschutz
Der Bunker war im Krieg an Außenwand
und Decke zur Tarnung mattschwarz gestrichen worden / die Farbe
wusch durch Witterung allerdings schnell nach dem Krieg wieder
ab (zumindest an der Außenwand)
|
BS |
GES E |
Arsenalgelände |
720. |
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
721. |
|
TB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
BS |
GES 1958
oberirdisch E / diverse
Unterbereiche unterirdisch V |
Bereich
Jachmannbrücke und westlich anliegender Bundeswehrparkplatz
(gilt als entfernt) |
722. |
|
Verbunkerungen
Kriegsmarine Werkluftschutz |
BS ? |
GES R |
ungenutzt,
Arsenalgelände |
723. |
|
D
Kriegsmarine Werkluftschutz |
NBS |
V |
unter Wasser |
? |
Hinweise: Bombensichere Überdachung
eines der Docks I bis VI, Umfunktionierung zum U-Boot-Bunker
mit 18 Liegeplätzen, 1940 in Planung gewesen, Pläne
schnell wieder fallen gelassen
|
Überdachung / Verbunkerung / U-Boot-Bunker Kriegsmarine
Werkluftschutz |
BS |
Arsenalgelände
|
Arsenalgelände |
724. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
725. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
726. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
727. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
728. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
E |
Arsenalgelände |
729. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
E |
Arsenalgelände |
730. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
731. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
732. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
733. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
734. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
735. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
736. |
-12-
Splitterschutzzelle Werft, äußerste Süd-Ostecke,
Bereich Tor 8 |
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
737. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
738. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
739. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
V |
Arsenalgeschichtliches
Relikt, Arsenalgelände |
740. |
-16-
Splitterschutzzelle, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
741. |
-17-
Splitterschutzzelle, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
742. |
-18-
Splitterschutzzelle, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
743. |
-19-
Splitterschutzzelle, Standort unbekannt
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
? |
Auf
dem Grund des Arsenalbeckens, in das Becken "geworfene"
Splitterschutzzelle(n) ? |
EMS ? aus
Demilitarisierungsgründen dorthin verbracht ? |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
744. |
|
B / KB
Kriegsmarine Werkluftschutz |
NBS |
bald nach
dem Krieg GES kurze Zeit später
E |
Arsenalgelände |
745. |
"Auf
der Umwallung des ehemaligen Munitionsschuppens", genauer
Standort zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle
? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
746. |
"In
der ehemaligen Bootshalle ehemalige Lehrwerkstatt bei Tor 2",
genauer Standort zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, eventuell
Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
747. |
"In
der ehemaligen Motorenhalle", genauer Standort zur Zeit nicht
ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
748. |
"Ehemaliges
nördliches Kesselhaus 1", genauer Standort zur Zeit
nicht ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
749. |
"Ehemaliges
nördliches Kesselhaus 2", genauer Standort zur Zeit
nicht ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
750. |
"Ehemaliges
südliches Kesselhaus", genauer Standort zur Zeit nicht
ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
751. |
"Ehemalige
nördliche Küche", genauer Standort zur Zeit nicht
ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
752. |
"Ehemalige
nördliche Kaffeeküche", genauer Standort zur Zeit
nicht ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
753. |
"Ehemalige
nördliche Tischlerei", genauer Standort zur Zeit nicht
ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
754. |
"Westlich
der ehemaligen Hauptschaltstation", genauer Standort zur
Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle
? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
755. |
"Altgutlager
südlich des Bürogebäudes", genauer Standort
zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker |
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
756. |
"Ostflügel
ehemalige Rohbauwerkstatt", genauer Standort zur Zeit nicht
ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle ? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
757. |
"Ehemaliges
westliches Nebengebäude (von Rohbauwerkstatt ?)", genauer
Standort zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, eventuell Splitterschutzzelle
? |
EMS ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
758. |
"Nördlich
vom Tor 4", genauer Standort zur Zeit nicht ermittelbar -
unbekannt, Kleinbunker |
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
Arsenalgelände |
Südstrand
/ Schleuseninsel |
|
? |
Konkreter
Verdacht auf Splitterschutzringstände, "Tobrukstände"
im Bereich Südstrand im Deich (Strukturen auf Luftbildern
gut erkennbar) spätestens ab Herbst 1944:
Circa 60 Meter westlich
von Höhe Gebäude Am Zwischenhafen 81A
Circa 20 Meter westlich
Banter Siel
Circa 20 Meter östlich
Banter Siel
Höhe Gebäude Südstrand
44
Fliegerdeich Plattform West
Fliegerdeich Plattform Ost
Planschbecken West
Planschbecken Ost
Höhe Gebäude Südstrand
112
Höhe Gebäude Südstrand
119
Heutige Ortsbezeichnungen
alle Stände
vorgelagert im Deich, nicht auf Deichkrone |
Tobrukstände
- einfachste Ausführung Marineflakbrigade |
NBS |
wohl E
oder eventuell teilweise unter Erdgleiche im Deichbereich V |
Südstrand,
Deich, Bereich zur Wasserseite hin |
759. |
An der Kaiser-Wilhelm-Brücke, südwestlich,
Kleinbunker / Brandwache ?
1 Ebene
|
KB |
NBS |
E |
Strandbereich
? |
760. |
Fliegerdeich
1, großer runder Luftschutzturm, eventuell ein Zombeck-Turm
?
Südlich der Seydlitzbrücke
(etwa von Grodenfähre bis "Planschbecken") /
Brückenbereich hier 1945 nicht mehr existent gewesen
Oder eventuell ein Ringtreppenturm ?

Luftschutzturm Bauart
ZOMBECK ?
Baujahr aufgrund Nichteinzeichnung
in "Übersichtsplan für die Schiffsliegeplätze"
von 1942 erst 1942 oder nach 1942 ? (dann wohl kein Zombeck-Turm)
/ vermutlich aber Baujahr 1940 4 Ebenen ? 1 Spiralebene ?
|
LSTR G Kriegsmarine
ZBT 4 ?
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
|
BS |
GES Kuppel
und Trümmer später ABG E
|
Mehrparteienwohnhaus |
761. |
|
LSTR G Kriegsmarine
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
|
BS |
GES Kuppel
und Trümmer später ABG E |
Helgolandhaus |
762. |
Fliegerdeich
3, "Hipper-Turm", großer runder Luftschutzturm
mit Beobachtungsstand
Mit dunkler Aufschrift auf hellem Grund
- "Hipperturm" an der Turmwand
Südlich der Seydlitzbrücke
(etwa von Grodenfähre bis "Planschbecken") /
mittig-südlich des 1945 noch existierenden mittig-östlichen
Restbereiches der Brücke
Nachtrag 2024: Der LS-Turm stand
trotz des als Sperrgebiet deklarierten Südstrandbereiches
wohl ab etwa Mitte 1944 nachweisbar auch der Zivilbevölkerung
der östlichen Südstadt zur Verfügung, welche
bei Angriffen über die Kaiser-Wilhelm-Brücke dort
hin eilte, der Bau des Südstadt-Ost-LS-Turmes Kronprinzenstraße
(heute Moselstraße) endete nach dem Aushub für das
Fundament
Ringtreppenturm

Baujahr Sommer 1941-Frühjahr
1943 600-700 Plätze 7 Ebenen
|
LSTR G Kriegsmarine
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
|
BS |
GES Kuppel
und Trümmer später ABG E |
Parkplatz |
763. |
Splitterschutzzelle, an den bereits gesprengten
"Hipper-Turm" an die verbliebene Kuppel (wohl)
verbracht, eventuell war Originalstandort nahe am Turm, Zelle
lag südlich an Turmkuppel, war in den frühen 1960er
Jahren noch erkennbar, eventuell aber keine Zellenkuppel mehr
vorhanden gewesen, eventuell Bauart "Westermann" wie
beispielsweise Planckstraße (...)
Wenn diese Bauform -
Neuester Stand: Wahrscheinlich keine Westermann-Zelle, sondern
Splitterschutzzelle Fabrikat Klöckner / Klöckner-Stahlwerk
Osnabrück / gefertigt im Zementwerk Piesberg / kleine Bauform
/ 25 cm Wandstärke / RL 3-43/41
|
EMS wohl
Kriegsmarine |
NBS |
E |
Parkplatz |
764. |
"Ehemaliges
Stabsgebäude Fliegerdeich, ehemaliger Seefliegerhorst, östlich",
genauer Standort zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker |
KB Kriegsmarine
und Luftwaffe
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
|
NBS |
ABG E |
unbekannt |
? |
Seefliegerhorst
Wilhelmshaven, weitere Verbunkerungen auf dem Gelände
? |
Bunker ? Kriegsmarine
? Luftwaffe ?
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
|
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
765. |
"An
der Wärterwohnung West, Südufer ehemaliger Hipperhafen",
genauer Standort zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker
? |
KB ?
Kriegsmarine |
NBS |
E |
unbekannt |
766. |
"Am ehemaligen nördlichen Schmieröllager
am Südufer des ehemaligen Hipperhafens", genauer Standort
zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker
Sehr wahrscheinlich im Bereich des Tanklagers
südöstlich des Südanlegers der Grodenfähre
Kriegsmarine-Tanklager (Öl)
5
Tanks (kleine Tanks) / 4 im Krieg zerbombt
Tanks 6 / 7 / 8 / 9
/ 10
Wo im Hafenbereich befanden
sich die Tanks 3 / 4 / 5 ?
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz
Kriegsmarine-Tanklager
|
NBS |
ABG E |
unbekannt |
? |
Hinweise:
Tanks südöstlich des Südanlegers der Grodenfähre,
Verbunkerungen ?
Kriegsmarine-Tanklager
(Öl) 5
Tanks (kleine Tanks) / 4 im Krieg zerbombt
Tanks 6
/ 7 / 8 / 9 / 10
Wo im Hafenbereich
befanden sich die Tanks 3 / 4 / 5 ? |
Verbunkerungen ? Kriegsmarine
Werkluftschutz
Kriegsmarine-Tanklager
|
NBS |
über
Erdgleiche bald nach dem Krieg E |
Rasenfläche,
Wohnhäuser |
767. |
|
KB Kriegsmarine
und
Luftwaffe (?) / bereits im Ersten Weltkrieg
errichtet ?
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
?
|
NBS |
bald nach
1945 ABG E |
Deich, westlich
der Treppe auf den Deichparkplatz / Fliegerdeich, eventuell Reststrukturen
im Deich noch immer existent |
? |
Auf
dem Grund des Hafens (alle Bereiche), in die Hafenbecken "geworfene"
Splitterschutzzelle(n) ? |
EMS ? aus
Demilitarisierungsgründen dorthin verbracht ? |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
768. |
Fliegerdeich, genauer Standort unbekannt,
Beobachtungsstand / Brandwache
1 Ebene
|
B / KB Kriegsmarine
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
?
|
NBS |
E |
wohl Deich |
769. |
Splitterschutzzelle,
Bereich Fliegerdeich, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
?
|
NBS |
E |
Fliegerdeich,
Parkplätze, Helgolandhaus |
770. |
Splitterschutzzelle,
Bereich Fliegerdeich, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
?
|
NBS |
E |
Fliegerdeich,
Parkplätze, Helgolandhaus |
771. |
Splitterschutzzelle,
Bereich Fliegerdeich, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
?
|
NBS |
E |
Fliegerdeich,
Parkplätze, Helgolandhaus |
772. |
Splitterschutzzelle,
Bereich Fliegerdeich, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
?
|
NBS |
E |
Fliegerdeich,
Parkplätze, Helgolandhaus |
773. |
Splitterschutzzelle,
Bereich Fliegerdeich, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
?
|
NBS |
E |
Fliegerdeich,
Parkplätze, Helgolandhaus |
774. |
Splitterschutzzelle,
Bereich Fliegerdeich, Standort unbekannt |
EMS Kriegsmarine
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
?
|
NBS |
E |
Fliegerdeich,
Parkplätze, Helgolandhaus |
775. |
|
EMS / produziert
für Kriegsmarine
aufgestellt durch Luftwaffe
(!)
|
NBS |
späte
1940er Jahre E |
Deich, Fußweg
auf dem Deich |
776. |
|
EMS / produziert
für Kriegsmarine
aufgestellt durch Luftwaffe
(!)
|
NBS |
1950er Jahre
E |
Terrassenfläche
am Deich |
777. |
"Nordöstlich
vom ehemaligen Wohnblock West, ehemaliger Seefliegerhorst",
genauer Standort zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker
? |
KB ? Kriegsmarine
und
Luftwaffe
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
|
NBS |
E |
unbekannt |
778. |
"Südlich
vom ehemaligen Wohnblock West, auf dem Deich", genauer Standort
zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker ? |
KB ? Kriegsmarine
und Luftwaffe
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
|
NBS |
E |
unbekannt |
779. |
"Auf
dem Deich, südwestlich vom ehemaligen Wirtschaftsgebäude",
genauer Standort zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker |
KB Kriegsmarine
und Luftwaffe
Seefliegerhorst Wilhelmshaven
|
NBS |
E |
unbekannt |
780. |
"Westlich des ehemaligen Ölarbeitergebäudes",
genauer Standort zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker
?
Sehr wahrscheinlich im Bereich des Tanklagers
südöstlich des Südanlegers der Grodenfähre
Kriegsmarine-Tanklager (Öl)
5
Tanks (kleine Tanks) / 4 im Krieg zerbombt
Tanks 6 / 7 / 8 / 9
/ 10
Wo im Hafenbereich befanden
sich die Tanks 3 / 4 / 5 ?
|
KB ? Kriegsmarine
Werkluftschutz
Kriegsmarine-Tanklager
|
NBS |
E |
unbekannt |
781. |
"Ehemalige
östliche Hafenmeisterdienststelle", genauer Standort
zur Zeit nicht ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker |
KB Kriegsmarine |
NBS |
E |
unbekannt |
782. |
"Ehemalige
Schmutzwasser-Pumpstation", genauer Standort zur Zeit nicht
ermittelbar - unbekannt, Kleinbunker ? |
KB ? Kriegsmarine |
NBS |
E |
unbekannt |
? |
Flakstand
Zeiss-Werkstatt, Verbunkerungen ?
Sockel auf Luftbild von
1945 erkennbar
"Leichter Flakstand
303 / 2. Batterie der Marineflakabteilung 232 (vormals 3. Batterie
der Marineflakabteilung 262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
Sockel E
Gebäude V |
Dachbereich
Gebäude, Gastronomie |
? |
Nebengebäude Alte
Torpedowerft, nördlich Südstrandhotelhäuser,
circa 50 Meter westlich der Strandhalle, Turmaufbau, Beobachterturm,
leichte Flak, Verbunkerungen ?
Sockel auf Luftbild von 1945 erkennbar
"Leichter Flakstand 304 / 2. Batterie
der Marineflakabteilung 232 (vormals 3. Batterie der Marineflakabteilung
262)"
|
Beobachterturm
Kriegsmarine |
NBS |
Gebäude
in den 1990er Jahren mitsamt Turmaufbau / Sockel ABG
E |
neue Straßenführung
seit 1990er Jahre, Hotelparkplatz |
783. |
|
TB Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
BS |
ABG E
Sockel V |
Wattenmeerhaus
mit Tiefgarage
|
784. |
Bereich
Wasserwirtschaftsamt, Standort unbekannt, Splitterschutzzelle |
EMS Kriegsmarine |
NBS |
E |
unbekannt |
785. |
|
KB / rund
- wohl Kriegsmarine |
NBS |
spätestens
frühe 1950er Jahre ABG E |
Promenade |
786. |
|
KB / rund
- wohl Kriegsmarine |
NBS |
spätestens
frühe 1950er Jahre ABG
E |
Promenade |
? |
Konkrete Hinweise: Südstrand 3,
Bereich Planschbecken Ost, auf Deichkrone, kleiner Beobachtungsbunker,
rund
Eventuell mit abgekanteter,
geradliniger Nordwand / splitterschutzzellenähnlich / mit
Sichtscharten
1 Ebene
|
KB / rund
- wohl Kriegsmarine |
NBS |
spätestens
frühe 1950er Jahre ABG
E |
Deichbereich |
? |
Konkrete Hinweise: Südstrand 4,
Bereich genau östlich am Gebäude im Fliegerdeich Ost,
auf Deichkrone, kleiner Beobachtungsbunker, rund
Eventuell mit abgekanteter,
geradliniger Nordwand / splitterschutzzellenähnlich / mit
Sichtscharten
1 Ebene
|
KB / rund
- wohl Kriegsmarine |
NBS |
spätestens
frühe 1950er Jahre ABG
E |
Deichbereich |
? |
Konkrete Hinweise: Südstrand 5,
Bereich genau östlich der Ablaufbahn im Fliegerdeich, auf
Deichkrone, kleiner Beobachtungsbunker, rund
Eventuell mit abgekanteter,
geradliniger Nordwand / splitterschutzzellenähnlich / mit
Sichtscharten
1 Ebene
|
KB / rund
- wohl Kriegsmarine |
NBS |
spätestens
frühe 1950er Jahre ABG
E |
Deichbereich |
? |
Flakstände
Bereich Südstrand, 1. Einfahrt, Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
306 / 308 / 2. Batterie der Marineflakabteilung 232 (vormals 3.
Batterie der Marineflakabteilung 262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E |
unbekannt |
? |
Flakstand
auf der Strandhalle, Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
305 / 2. Batterie der Marineflakabteilung 232 (vormals 3. Batterie
der Marineflakabteilung 262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E Gebäude
V |
Dach |
? |
Konkrete Hinweise: Südstrand, westlich
der Strandhalle, mittig der beiden Teehäuser, einige Meter
östlich vom "Schwalbennest", im Deich, Kleinbunker,
Bauart unbekannt
Eventuell könnte es sich
hier um einen Regelbau im Rahmen des Atlantikwalles / Friesenwalles
gehandelt haben
Hier ist der Verdacht relativ
stark, dass es sich um einen Regelbau handelte, auf einem Luftbild
vom Herbst 1944 ist ein betonierter Flankenschutz und eventuell
ein Tobrukstand im südöstlichen Dachbereich zu vermuten
1 Ebene
|
KB |
NBS (?)
BS (?) |
1950er Jahre
ABG E |
Deichbereich |
787. |
|
KB |
NBS (?)
BS (?) |
1950er Jahre
ABG E |
Parkplatz
am Helgolandkai |
? |
Hinweise:
Tanks 1. Einfahrt, östlich gegenüber der Strandhalle,
Verbunkerungen ?
Kriegsmarine-Tanklager
(Öl) 2
Tanks (kleine Tanks)
Tanks 1
/ 2
Wo im Hafenbereich
befanden sich die Tanks 3 / 4 / 5 ? |
Verbunkerungen ? Kriegsmarine
Werkluftschutz
Kriegsmarine-Tanklager
|
NBS |
über
Erdgleiche bald nach dem Krieg E |
Parkplatz
am Wangeroogekai |
|
|
ERD
Schutzraum der Bundeswehr, eventuell
"BW-50"
Es handelt sich hierbei
um eine Hafenbehörden-Variante dieser BW-Schutzanlagen
Explizit stellt der
Bau die Schutzanlage des anliegenden Wasserstraßen- und
Schifffahrtsamtes dar
|
NBS |
|
genutzt
durch das WSA Wilhelmshaven / (Schutz)raum für Elektronikkomponenten |
788. |
Bunker für Flakmannschaft Molen
2. Einfahrt, Lage circa 300 Meter vom Molenanfang entfernt,
genauer Standort unbekannt
Hinweisfeld mit Entfernungsangabe
auf Westmole (Molenkopf) der 2. Einfahrt (nahe eines dortigen
leichten Flakstandes)
Bunker für:
"Leichter Flakstand 310 / 311 /
312 / 313 / 2. Batterie der Marineflakabteilung 232 (vormals
3. Batterie der Marineflakabteilung 262)"
1 Ebene
|
KB Marineflakbrigade
? |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
789. |
|
KB Kriegsmarine
? |
NBS |
E |
Deich |
? |
Hinweise: Direkt am Seglerheim, eventuell
Erdbunker ?
Objekt mit starker Ähnlichkeit zu
einem betonierten, nach unten führenden Eingang auf altem
Foto an der Seglerheimterrasse / Ostbereich erkennbar, vorliegendes
Foto stammt aus den 1950er Jahren
Wenn hier ein Bunker war, dann
dürfte wohl ehemaliges Hinweisfeld mit Entfernungsangabe
auf Westmole (Molenkopf) der 2. Einfahrt (nahe eines dortigen
leichten Flakstandes) auf ihn verwiesen haben
- Siehe Position 786
-
|
ERD ? Kriegsmarine
? |
NBS ? |
Objekt E |
Terrassenbereich
Seglerheim |
790. |
|
KB / Munitionsbunker Kriegsmarine
|
NBS |
1980er
Jahre ABG E |
Parkplatz |
? |
Nicht fertig gestelltes Altes Hafentor,
Verbunkerungen ? Nördliches Toraufnahmegebäude / bzw.
im nördlichen Toraufnahmegebäude ?
Trotz provisorischer
Nutzung des Hafentores - inbegriffen Kraftfahrzeugüberwegung
auf dem Tor vorm Zweiten Weltkrieg - blieb es unvollendet
|
Infrastrukturbunker
Kriegsmarine ? |
BS ? |
nördliches
Toraufnahmegebäude E |
Hafengewerbe |
791. |
Sperrdepot,
am südlichen Hafenufer, eckiger Hochbunker

1 bis 2 Ebenen |
HB Kriegsmarine
Im Krieg zur Tarnung in Feldtarnmuster
gestrichen
|
BS |
GES ABG
E |
Tonnenhof |
? |
Flakstand
Minenlagerhaus Nord (Sperrzeugamt), Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
309 / 2. Batterie der Marineflakabteilung 232 (vormals 3. Batterie
der Marineflakabteilung 262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E Sockel
V |
Gebäude |
? |
Flakstand
Minenlagerhaus Süd (Sperrzeugamt), Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
326 (auch Scheinwerferstand) / 2. Batterie der Marineflakabteilung
232 (vormals 3. Batterie der Marineflakabteilung 262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E Sockel
V |
Gebäude |
792. |
Bereich Minenlagerhäuser, 2. Einfahrt,
Kleinbunker / Brandwache ?
1 Ebene
|
KB |
NBS |
E |
unbekannt |
? |
Flakstände
Bereich 2. Einfahrt, Südende bis Nordende, Verbunkerungen
?
"Leichter Flakstand
310 / 311 / 312 / 313 / 2. Batterie der Marineflakabteilung 232
(vormals 3. Batterie der Marineflakabteilung 262)"
Auch auf den beiden Molen
aufgebaut (Molenköpfe) |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E |
unbekannt |
793. |
|
FL / KB
Marineflakbrigade |
NBS |
GES
R |
Leitdamm |
? |
Leuchtturm
Arngast, Scheinwerferstand, Verbunkerungen ?
"Scheinwerferstand
Nr. 14" |
Scheinwerferstand / Scheinwerferstandstellung
Marineflakbrigade
|
nicht bombensicher |
unbekannt,
Leuchtturm V |
unbekannt |
794. |
|
Ursprünglich
integriert in Hafentorbauwerk Kriegsmarine |
ursprünglich
eventuell BS |
GES
R |
Hafengelände |
795. |
|
KB
Kriegsmarine Werkluftschutz |
NBS |
V |
ungenutzt |
? |
Nicht
fertig gestelltes Neues Hafentor, weitere Verbunkerungen
? Nördliches Toraufnahmegebäude / bzw. im nördlichen
Toraufnahmegebäude ? |
Infrastrukturbunker
Kriegsmarine ? |
BS ? |
nördliches
Toraufnahmegebäude bis auf Bahntrassenbereich
E |
Hafengewerbe |
Bereich
ehemalige Tirpitzschleuse (3. Einfahrt) / ehemalige Raederschleuse
(4. Einfahrt) |
? |
Flakstände
Bereich Schleuseninsel, Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
314 / 315 / 2. Batterie der Marineflakabteilung 232 (vormals 3.
Batterie der Marineflakabteilung 262)" |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E |
unbekannt |
? |
Flakstände
Bereich Tirpitzschleuse (3. Einfahrt), Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
316 / 317 / 318 / 319 / 320 / 321 / 322 / 323 (auf Turm / später
nur Scheinwerferstandturm / Turm verbunkert ?) / 324 / 325 / 2.
Batterie der Marineflakabteilung 232 (vormals 3. Batterie der
Marineflakabteilung 262)"
Auch
auf den beiden Molen aufgebaut (Molenköpfe) |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E |
unbekannt |
796. |
|
Infrastrukturbunker
Kriegsmarine |
BS |
Nordteil
GES ABG /
Juni-Juli 1999 mit
Südteilentfernung gänzlich ABG E |
Straße,
Grünfläche, vermutlich wenige Reste unter Erdgleiche
vorhanden (gilt als entfernt) |
797. |
|
Infrastrukturbunker
Kriegsmarine |
BS |
GES ABG
E |
Brachgelände,
Straße, vermutlich wenige Reste unter Erdgleiche vorhanden
(gilt als entfernt) |
798. |
|
Infrastrukturbunker
Kriegsmarine |
BS |
GES R |
ungenutzt,
Ruine, vermüllt, geringfügig Lager (verbunkerter Anbau) |
799. |
|
Infrastrukturbunker
Kriegsmarine |
BS |
GES April-Juli
1999 teilweise E R |
ungenutzt,
Ruine, teilweise Straßenfläche |
800. |
|
Infrastrukturbunker
Kriegsmarine |
BS |
GES
R Ü |
ungenutzt,
Ruine, Reste überschüttet |
801. |
3. Einfahrt / Schleusentorbunker 6 mit Beobachtungsstand
Beobachtungsstand kombiniert
mit Wartungsraum / dieser Bereich nicht bombensicher (Decke
1,20 Meter / Wand 0,80 Meter) / eigentlicher Schleusentorbunkerbereich
bombensicher (Decke 1,40 Meter / Wand 1,10 Meter)

Baujahr 1941 1 Ebene
|
Infrastrukturbunker
Kriegsmarine |
BS |
GES R |
nach dem
Krieg teilweise Vereinsheim PSV-Wilhelmshaven (hinterer relativ
intakter Teil), vormals ungenutzt, teilweise unter Wasser, Ruine,
mittlerweile Fledermausquartier |
802. |
|
FL / KB
Marineflakbrigade |
NBS |
Spätsommer
1945 durch Kanadier GES
1966 ABG E |
Deichbereich,
teilweise im Bundeswehrgelände |
? |
Bei
schwerer Flakstellung 3. Einfahrt / Tirpitzschleuse, Scheinwerferstand,
Verbunkerungen ?
"Scheinwerferstand
Nr. 32"
Scheinwerfer befand
sich auf hölzernem Turm nordöstlich der Nordschleusenkammer
3. Einfahrt / Tirpitzschleuse |
Scheinwerferstand / Scheinwerferstandstellung
Marineflakbrigade
Scheinwerfer befand sich auf
hölzernem Turm nordöstlich der Nordschleusenkammer
3. Einfahrt / Tirpitzschleuse
|
NBS |
ABG E |
Straßenfläche,
Straße zum Marinestützpunkt / Wache Süd |
? |
Bei
schwerer Flakstellung 3. Einfahrt / Tirpitzschleuse, auf dem Signalturm
nördlich der Nordschleusenkammer
Hinweise: Leichter Flakstand
und / oder Scheinwerferstand auf dem Dach, Verbunkerungen ?
"Scheinwerferstand
Nr. ?"
Leichter Flakstand
/ Scheinwerferstand soll sich auf noch heute existentem ehem.
Signalturm nördlich der Nordschleusenkammer 3. Einfahrt /
Tirpitzschleuse befunden haben |
FL Marineflakbrigade
/ Scheinwerferstand / Scheinwerferstandstellung Marineflakbrigade
Leichter Flakstand
/ Scheinwerferstand soll sich auf noch heute existentem ehem.
Signalturm nördlich der Nordschleusenkammer 3. Einfahrt /
Tirpitzschleuse befunden haben |
NBS |
E ehemaliger
Signalturm V |
ehemaliger
Signalturm unter Denkmalschutz und genutzt als Miniferienwohnung |
803. |
3. Einfahrt, eckiger Kleinbunker / Beobachtungsstand
/ Brandwache ?, südlich vom Schleusentorbunker 1
1 Ebene
|
KB Kriegsmarine
? |
NBS |
ABG E |
Brachgelände |
804. |
Bereich Schleuseninsel, mutmaßlicher
betonierter Deckungsgraben 1 (Quelle sagt "Splitterschutzgraben")
1 Ebene
|
D ? Kriegsmarine
? |
NBS |
E |
Kleingärten,
Brachgelände, Straße |
805. |
Bereich Schleuseninsel, mutmaßlicher
betonierter Deckungsgraben 2, nicht fertig gestellt (Quelle
sagt "Splitterschutzgraben")
1 Ebene
|
D ? Kriegsmarine
? |
NBS |
E |
Kleingärten,
Brachgelände, Straße |
806. |
Bereich Schleuseninsel, mutmaßlicher
betonierter Deckungsgraben 3, nicht fertig gestellt (Quelle
sagt "Splitterschutzgraben")
1 Ebene
|
D ? Kriegsmarine
? |
NBS |
E |
Kleingärten,
Brachgelände, Straße |
? |
Bereich Schleuseninsel, bei der / wohl
direkt südlich der Südkammer der 3. Einfahrt, Luftschutzanlage
? (Quelle sagt "Luftangriff 3.3.1944: ...zerstört,
schwere Schäden trugen davon der Luftschutzbunker bei der
Südkammer der dritten Einfahrt, die Wohnbaracke...")
Eventuell wurde in Quelle Begriff
"Luftschutzbunker" falsch gewählt / eventuell
ist eine der vorherigen Anlagen gemeint ?
|
|
BS ? / NBS
? |
E |
Kleingärten,
Brachgelände, Straße |
807. |
3.
Einfahrt, eckiger Hochbunker (Batterie-Wirtschaftsgebäude-Bunker,
schwere Flakstellung 3. Einfahrt / Tirpitzschleuse)
Batterie wurde 1942 bei Fertigstellung
der Raederschleuse (4. Einfahrt) von "3. Einfahrt"
in "Tirpitzschleuse" umbenannt zusammen mit Umbenennung
der 3. Einfahrt in Tirpitzschleuse
Bezeichnung für ursprüngliche
Feldstellung August 1939 bis August 1941 (danach Auflösung,
weil verbunkerte Batterie "3. Einfahrt" direkt daneben
vollendet): "Daressalam-Batterie"
2. Marineflakbrigade / Marineflakabteilung
212 / bis 31. Oktober 1943
2. Marineflakbrigade / Marineflakabteilung
232 / ab 1. November 1943

Baujahr 1942 (?) 4 Ebenen (?)
|
HB Kriegsmarine |
BS |
GES ABG
E |
Brachgelände |
? |
Im
Bereich der ehemaligen 3. Einfahrt, diese aufgefüllt mit
Trümmerschutt, abgelagerte Splitterschutzzelle(n) ? |
EMS ? unter
anderem aus Demilitarisierungsgründen dorthin verbracht ? |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
808. |
|
Bunkeranlagen / KBs / Infrastrukturbunker
Kriegsmarine
|
zumeist
BS |
GES E /
bis auf Schleusenfundament und untere Schleusenwandbereiche |
Marinestützpunkt,
4. Einfahrt, Bundeswehr (gilt als entfernt) |
? |
Hinweise: Ehemalige Raederschleuse, bombensichere
Überdachung einer der beiden
Schleusenkammern, Umfunktionierung zum U-Boot-Bunker mit 24
Liegeplätzen, 1940 in Planung gewesen, Pläne schnell
wieder fallen gelassen
|
Überdachung / Verbunkerung / U-Boot-Bunker Kriegsmarine
Werkluftschutz |
BS |
4.
Einfahrt
|
Marinestützpunkt,
4. Einfahrt, Bundeswehr |
? |
Hinweise: Ehemalige Raederschleuse, bombensichere
Überdachung der beiden Schleusenkammern,
Umfunktionierung zum U-Boot-Produktionsbunker / Sektionsbau,
1944 in Planung gewesen, Pläne schnell wieder fallen gelassen
Dies soll 1944 von Hitler
persönlich vorgeschlagen worden sein
|
Überdachung / Verbunkerung / U-Boot-Produktionsbunker Kriegsmarine
Werkluftschutz |
BS |
4.
Einfahrt
|
Marinestützpunkt,
4. Einfahrt, Bundeswehr |
? |
Im
Bereich der ehemaligen Raederschleuse, abgelagerte Splitterschutzzelle(n)
? |
EMS ? unter
anderem aus Demilitarisierungsgründen dorthin verbracht ? |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
|
|
Bunkeranlagen
Bundeswehr |
unbekannt |
V
/ auf Schleusenfundament und untere Schleusenwandbereiche
der ehemaligen Raederschleuse errichtet / Überbleibsel intakter
Ursprungsbereiche wurden dabei integriert |
Marinestützpunkt,
4. Einfahrt, Bundeswehr |
|
Verbunkerungen des NATO-Tanklagers heutige
4. Einfahrt (Bilder siehe auch Verweis eine Position weiter
oben)
Diverse Luftschutzkeller unter den Nachkriegsgebäuden
des Stützpunktes, Luftschutzräume mit Splitterschutzeingängen
und Notausstiegen unter fast sämtlichen Gebäuden u.a.
im Bereich Bontestraße, Krüderstraße, Opdenhoffstraße
(mittlerweile jedoch großteilig entwidmet), mindestens
4 externe kleine Schutzräume, Hinweise auf bis zu 5 "BW-50"-Schutzräume
|
Tanklager und Verbunkerungen / Bunkeranlagen
Bundeswehr
|
NBS |
Luftschutzkeller,
Luftschutzräume im Stützpunkt größtenteils
V derjenige
Luftschutzkeller / Luftschutzraum unter dem alten Sanitätsgebäude
zusammen mit Gebäude 2019 ABG E |
Marinestützpunkt, 4. Einfahrt, Bundeswehr
|
809. |
|
FL / KB
Marineflakbrigade |
NBS |
Spätsommer
1945 durch Kanadier GES
ABG E R Ü |
Rüstringer Berg, darunter befindlich
zahlreiche überschüttete Reste, teilweise Reste Nordwest-
Nordost- und Südostflakgeschützbunker zu erkennen
|