|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die laufende Nummer des Objektes.
|
- Welche
heutige Bebauung, Gebietsbezeichnung
befindet sich am Objektstandort ?
- Welche
Ursprungsbebauung, Gebietsbezeichnung
befand sich am Objektstandort ?
- Wie heißt
der heutige Straßenname am
Objekt ?
- Wie hieß
der Straßenname am Objekt
zum Zeitpunkt von dessen Erbauung
?
- Um was
für ein Objekt handelt es sich ?
- In welcher Bauwelle,
welchem Baujahr, mit wievielen
Plätzen, wievielen Ebenen,
mit welchen Maßen, Baudetails,
Nutzraum, mit welcher Bewehrung
und Kosten wurde das Objekt erbaut
?
|
-
Um was für eine Luftschutzanlagenart
handelt es sich ?
-
Was für ein Bauherr errichtete
das Objekt ?
-
Für welchen Zweck wurde das
Objekt gebaut ?
|
-
War das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung nicht
bombensicher ?
-
War das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung bombensicher
?
|
- Ist das Objekt
vorhanden ?
- Wenn ja, in
welcher Form ist das Objekt vorhanden ?
-
Ist das Objekt entfernt worden ? |
- Wie
wird das Objekt, falls es noch vorhanden
ist, heute genutzt ?
- Was
befindet sich heute am Standort des Objektes, sollte es entfernt
worden sein ?
- Wie
wird der Standort heute genutzt,
sollte das Objekt entfernt worden
sein ?
|
|
-
Folgende Beschreibungen sind nicht vollständig,
Sie stellen den Stand der Informationslage
und Recherche dar. |
" |
" |
" |
" |
Hansaviertel-West
/ Jadeviertel ehemals Fredeborg / ursprünglich
Sedan Süd |

Im Bereich Voslapp, Fedderwardergroden,
Altengroden, Neuengroden, Siebethsburg und Jadeviertel
befanden sich vor den Fenstern der Luftschutzkeller
oft diverse Betonschutzblöcke transportabler Bauart und
in mehreren Fällen auch übereinander gestapelte Betonformsteinblenden.
Insgesamt werden dies mindestens 500 Schutzobjekte gewesen sein.
Da großteilig nicht mehr ermittelt werden kann, welche
Keller diese Betonblenden besaßen, werden in der Tabelle
keine der Anlagen aufgeführt. Lediglich im Bereich Fedderwardergroden
/ Preußenstraße und im Jadeviertel sind bis dato
Objekte mit genauen Standorten nachweisbar.
|
262. |
|
LSTR K |
NBS |
1950er
Jahre ABG
E |
vormals
privater Hinterhof, Kiosk, Garten, jetzt Firmengrundstück |
263. |
|
LSTR K |
NBS |
1980er
Jahre ABG E |
Garten |
264. |
|
LSTR K |
NBS |
V |
ungenutzt,
zugemauert |
265. |
|
LSTR K |
NBS |
V |
ungenutzt |
266. |
|
LSTR K |
NBS |
V |
ungenutzt |
267. |
|
LSTR K |
NBS |
U |
Wohnung,
Freizeiträume |
268. |
Schützenstraße
1 / 1A / Werftstraße 156 / 158, Luftschutzkeller, LS-Stahlklappe
im Hinterhof Schützenstraße 1A

1 Ebene |
Luftschutzkeller |
NBS |
LS-Stahlklappe
V (im Inneren Großteil der
LS-Türen V) |
Keller |
269. |
|
FE
62
Luftschutzanlage für Lager
Bremer Straße ?
|
- |
E |
Wohnhaus |
270. |
|
LSTR G Selbstschutz
(?) Kriegsmarine
(?)
Luftschutzanlage für Lager
Bremer Straße ?
|
BS |
ABG E |
Wohnhaus,
östlich daneben letzte ehemalige Baracke des Lagers als heutiges
Wohngebäude noch existent |
271. |
|
LSTR G Selbstschutz
Bauausführung: Bauunternehmen
Hermann Möller / Wilhelmshaven

Aushub in Kriegsendphase als Feuerlöschteich
genutzt
FE
63
Ursprüngliche Bezeichnung:
FT102 / Bremer Straße, Banter Weg / ? Kubikmeter
|
BS |
1950er
Jahre ABG E |
Nachkriegsbau,
vormals Bankgebäude, später Wohn- und Geschäftshaus,
heute Arztpraxis, Rammpfähle, Fundamentreste und Reste der
unter Umständen vollendeten Zerschellerplatte unter Erdgleiche
eventuell vorhanden (gilt als entfernt) |
272. |
|
|
- |
E |
Wohnhäuser |
273. |
|
LSTR G Selbstschutz
Bauausführung: Bauunternehmen
Hermann Möller / Wilhelmshaven

Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
|
BS |
eventuell
6. September 1949 GES ("Wassersprengung"
?) / (wenn Datum stimmt, dann wurde LS-Turm Schule Kathrinenfeld
bereits 1946 gesprengt / "Wassersprengung") / 1971 ABG
E |
Gärten,
Wohnhäuser, Reste vom Fundament und der Zerschellerplatte
als Fundament für Neubebauung unter Erdgleiche vorhanden
(gilt als entfernt) |
274. |
|
|
- |
E |
Gärten,
Wohnhäuser |
275. |
|
KB |
NBS |
V |
am Kindergarten,
ungenutzt |
276. |
|
|
- |
E |
Gebäude |
277. |
|
|
- |
E |
Grünfläche |
Ebkeriege
/ Hessens |
|
Anmerkung:
Die Blöcke des Lagers Ebkeriege wurden nahezu zeitgleich
und auch nahezu baugleich zu denjenigen Blöcken des Lagers
Sudetenstraße (heute Ölhafendamm) ausgeführt. |
278. |
|
Luftschutzkeller unter allen Blöcken
/ ursprünglich Marinearbeiterunterkünfte Kriegsmarine
Luftschutzanlagen für Lager
Ebkeriege
|
NBS |
größtenteils
V |
größtenteils
ungenutzt, Keller, Lager- Kasernengelände aktuell großteilig
Bundeswehrbereich, Veräußerung der Liegenschaft mittelfristig
wahrscheinlich |
279. |
|
FE Kriegsmarine
68
Luftschutzanlage für Lager
Ebkeriege
|
- |
V |
Teich,
Lager- Kasernengelände aktuell großteilig Bundeswehrbereich,
Veräußerung der Liegenschaft mittelfristig wahrscheinlich |
280. |
|
FE Kriegsmarine
69
Luftschutzanlage für Lager
Ebkeriege
|
- |
E |
Baumwerk,
Lager- Kasernengelände aktuell großteilig Bundeswehrbereich,
Veräußerung der Liegenschaft mittelfristig wahrscheinlich,
eventuell Reste des Beckenrandes vorhanden (gilt als entfernt) |
281. |
|
FE Kriegsmarine
70
Luftschutzanlage für Lager
Ebkeriege
|
- |
E |
Wiese,
Lager- Kasernengelände aktuell großteilig Bundeswehrbereich,
Veräußerung der Liegenschaft mittelfristig wahrscheinlich |
282. |
|
D |
NBS |
März-Mai
2006 ABG E |
vormals
ungenutzt, heute Gelände Automobilhändler, vormals Stellfläche
für PKW's, später Brachgelände, ab
Mitte 2016 hier Neubau der TÜV-Station Nord Wilhelmshaven
realisiert (Fertigstellung Oktober 2016), wenige
Reste unter Erdgleiche vorhanden (gilt als entfernt) |
? |
Hinweise:
Höhe Ebkeriege 46, unweit nordöstlich vom betonierten
Deckungsgraben An der Junkerei / Potenburger Weg, betonierter
Deckungsgraben
Struktur auf Luftbild
von 1945 gut zu erkennen
Wenn Verdachtsobjekt sich
bestätigt, dann wohl Bauserie wie Potenburger Weg, Schule
Neuende usw. - dann augenscheinlich lange Version
1 Ebene |
D |
NBS |
ABG E |
Gewerbegebäude |
Im
Bereich des ehemaligen Fahrerlagergeländes Ebkeriege ist
die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dort weitere Luftschutzanlagen,
explizit Splitterschutzzellen gestanden haben, deren Standorte
und Bauarten bis dato nicht ermittelbar sind. |
283. |
|
KB Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
|
BS |
V |
ungenutzt,
circa 30 cm unter Wasser, Gelände lange ungenutzt, ehemalige
Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell Gewerbe, Bunker mittlerweile
Fledermausquartier |
|
Ehemaliges
Fahrerlager Ebkeriege, südwestlich, an der ehemaligen Verladerampe,
kleiner Schutzunterstand, Innenraum großteilig unter der
Erde
1 Ebene |
ERD / KB
Kriegsmarine |
NBS |
V |
ungenutzt,
unter Wasser |
284. |
|
FE Kriegsmarine
71
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
|
- |
V |
Teich,
Gelände lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine,
aktuell Gewerbe |
285. |
|
FE Kriegsmarine
72
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
|
- |
E |
zwei
neuere Gebäude der Bundeswehr, Gelände lange ungenutzt,
ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell Gewerbe |
286. |
|
FE Kriegsmarine
73
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
|
- |
V |
Teich,
Gelände lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine,
aktuell Gewerbe |
287. |
|
FE Kriegsmarine
74
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege / Lager Heuweg
|
- |
V |
Privatgelände,
größtenteils versumpft |
? |
|
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E |
Weide |
288. |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 1 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Gelände
lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell
Gewerbe |
289. |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 2 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Gelände
lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell
Gewerbe |
290. |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 3 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Gelände
lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell
Gewerbe |
291. |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 4 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
eventuell
im Krieg nicht vollendet E |
Gelände
lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell
Gewerbe |
292. |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 5 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
eventuell
kleiner als die anderen Bunker angelegt E |
Gelände
lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell
Gewerbe |
293. |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 6 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Gelände
lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell
Gewerbe |
294. |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 7 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Gelände
lange ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine, aktuell
Gewerbe |
? |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 8 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege (West / Lager
Heuweg) ?

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege / Lager Heuweg
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Privatgelände |
? |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 9 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege (West / Lager
Heuweg) ?

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege / Lager Heuweg
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Privatgelände |
? |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 10 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege (West / Lager
Heuweg) ?

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege / Lager Heuweg
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Privatgelände |
? |
Lagerbunker
/ Bunkergarage 11 ehemaliges Fahrerlager Ebkeriege (West / Lager
Heuweg) ?

1 Ebene |
KB / Bunkergarage Kriegsmarine
Luftschutzanlage für (Fahrer)Lager
Ebkeriege / Lager Heuweg
Hier: Personenschutzraum und
Unterstand für Transportfahrzeuge der Arbeiter zur Werft
usw.
|
NBS |
E |
Privatgelände |
|
|
ERD |
NBS |
V |
ungenutzt,
unter Wasser |
295. |
|
FL wohl
Reichsbahn (wohl Eisenbahnflak) |
NBS |
V teilweise
zerstört |
ungenutzt |
296. |
|
LSTR K |
NBS |
bald nach
dem Krieg ABG E |
Garten,
Wohnhaus |
297. |
|
LSTR K
Werkluftschutz |
BS |
V |
ungenutzt,
bis 2003 zugemauert gewesen, danach Stahltür mit Drehradschloß
eingesetzt, mittlerweile völlig mit Efeu umwachsen |
Bant
Nord West ehemals Oldeooge
/ ursprünglich Bant Nord |
|
|

Sonderbauprogramm:
80 Behelfssplitterschutzbunker zwischen den Häusern der
Werftarbeitersiedlung Bant (ehemals Oldeooge / Bant):

Sämtliche
erhaltene Behelfssplitterschutzbunker sind zusammen mit den
Siedlungshäusern unter Baudenkmalschutz gestellt. Aufgrund
der vielfältigen Veränderungen an den ehemaligen Schutzräumen
scheint hier jedoch eine Lockerung der Bestimmungen zu greifen.
|
298. |
Behelfsbunker
1, Akazienstraße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
299. |
Behelfsbunker
2, Akazienstraße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
300. |
Behelfsbunker
3, Akazienstraße 8A/10
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerraum, Flur |
301. |
Behelfsbunker
4, Akazienstraße 7A/9
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerraum,
Flur |
- |
Behelfsbunker,
Akazienstraße 10A/12
Nachtrag:
KEIN Behelfsbunker
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Flur, Flur |
302. |
Behelfsbunker
5, Ankerstraße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerraum, Flur |
303. |
Behelfsbunker
6, Ankerstraße 7A/9
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
304. |
Behelfsbunker
7, Böttcherstraße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Flur, Lagerraum |
305. |
Behelfsbunker
8, Böttcherstraße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerraum,
Flur |
306. |
Behelfsbunker
9, Ebertstraße 220A
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Flur |
307. |
Behelfsbunker
10, Eisenbahnstraße 13A/15A
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
308. |
Behelfsbunker
11, Eisenbahnstraße 1A/3
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
wohl Lagerräume |
309. |
Behelfsbunker
12, Eisenbahnstraße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
wohl Lagerräume |
310. |
Behelfsbunker
13, Genossenschaftsstraße 33A/35
Schmalere Ausführung
wegen geringerem Abstand der Gebäude zueinander
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerraum |
311. |
Behelfsbunker
14, Genossenschaftsstraße 26A
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
vermauert, Lagerräume |
312. |
Behelfsbunker
15, Genossenschaftsstraße 22A
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Garage,
Lagerraum |
313. |
Behelfsbunker
16, Genossenschaftsstraße 15A/17
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
neu klinkerverblendet,
teilweise vermauert, Lagerräume |
314. |
Behelfsbunker
17, Genossenschaftsstraße 14A/16
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
315. |
Behelfsbunker
18, Genossenschaftsstraße 11A/13
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerraum,
Flur |
316. |
Behelfsbunker
19, Genossenschaftsstraße 10A
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
vermauert, 1 Eingang mit Kalksandstein versiegelt, ungenutzt |
317. |
Behelfsbunker
20, Genossenschaftsstraße 4
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
vormals
teilweise vermauert, neu verblendet, Lagerräume, mittlerweile
Garage eingebaut |
318. |
Behelfsbunker
21, Jeversche Straße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
neu klinkerverblendet,
Lagerräume |
319. |
Behelfsbunker
22, Jeversche Straße 22A/24
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
320. |
Behelfsbunker
23, Jeversche Straße 11B/13
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
321. |
Behelfsbunker
24, Jeversche Straße 18A/20
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerräume |
322. |
Behelfsbunker
25, Jeversche Straße 14A/16
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
323. |
Behelfsbunker
26, Jeversche Straße 10A/12
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
324. |
Behelfsbunker
27, Jeversche Straße 7A
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
vermauert, mittlerweile neu verputzt, Lagerraum |
325. |
Behelfsbunker
28, Jeversche Straße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
326. |
Behelfsbunker
29, Kettenstraße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, teilweise vermauert, Lagerräume |
327. |
Behelfsbunker
30, Kettenstraße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
328. |
Behelfsbunker
31, Kettenstraße 7A/9
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
329. |
Behelfsbunker
32, Kettenstraße 8A/10
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
330. |
Behelfsbunker
33, Kettenstraße 15/17
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
331. |
Behelfsbunker
34, Kindergang 3A
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
regulär
nur 1 Eingang, Lagerräume |
332. |
Behelfsbunker
35, Kindergang 7
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
regulär
nur 1 Eingang, Lagerräume |
333. |
Behelfsbunker
36, Kreuzstraße 43A/45
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
334. |
Behelfsbunker
37, Lindenstraße 7A/9
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
335. |
Behelfsbunker
38, Lindenstraße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
336. |
Behelfsbunker
39, Lindenstraße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
337. |
Behelfsbunker
40, Marktstraße 170A/172
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerräume |
338. |
Behelfsbunker
41, Marktstraße 174A/176
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
339. |
Behelfsbunker
42, Marktstraße 192A/194
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
340. |
Behelfsbunker
43, Marktstraße 198
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerraum |
341. |
Behelfsbunker
44, Marktstraße 201/203
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
verputzt,
angestrichen, Lagerräume |
342. |
Behelfsbunker
45, Marktstraße 204A/206
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
verputzt,
angestrichen, Lagerräume |
343. |
Behelfsbunker
46, Marktstraße 207A/209
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
verputzt,
angestrichen, Lagerräume |
344. |
Behelfsbunker
47, Pappelstraße 14A/16
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
- |
Behelfsbunker,
Pappelstraße 12A/14
Nachtrag:
KEIN Behelfsbunker
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerräume |
345. |
Behelfsbunker
48, Pappelstraße 8A/10
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
346. |
Behelfsbunker
49, Pappelstraße 7A/9
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, teilweise vermauert, Lagerräume |
347. |
Behelfsbunker
50, Pappelstraße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerräume |
348. |
Behelfsbunker
51, Pappelstraße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
349. |
Behelfsbunker
52, Pappelstraße 13A/15
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
E mit
Wohngebäude |
Garten,
Auffahrt |
350. |
Behelfsbunker
53, Schlosserstraße 23/25
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
351. |
Behelfsbunker
54, Schlosserstraße 19/21
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
vermauert, Lagerräume |
352. |
Behelfsbunker
55, Schlosserstraße 17
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
vermauert, Lagerräume |
353. |
Behelfsbunker
56, Schlosserstraße 18
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
vermauert,
nach hinten aufgebrochen, Fenster seitlich eingesetzt, Lagerräume |
354. |
Behelfsbunker
57, Schlosserstraße 8A/10
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Flur, Flur |
355. |
Behelfsbunker
58, Schlosserstraße 7/9
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
vermauert, Lagerräume |
356. |
Behelfsbunker
59, Schlosserstraße 3A/5
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
357. |
Behelfsbunker
60, Schlosserstraße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Flur, Lagerraum |
358. |
Behelfsbunker
61, Schmiedestraße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
359. |
Behelfsbunker
62, Schmiedestraße 8/10
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Westwand
vermauert, Lagerräume |
360. |
Behelfsbunker
63, Schmiedestraße 16A/18
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
361. |
Behelfsbunker
64, Schmiedestraße 11A/13
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerräume |
362. |
Behelfsbunker
65, Schmiedestraße 15A/17
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
363. |
Behelfsbunker
66, Schmiedestraße 20A/22
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Flur, Lagerraum |
364. |
Behelfsbunker
67, Schmiedestraße 19A/21
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
365. |
Behelfsbunker
68, Schmiedestraße 24A/26
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
E |
Einfahrt |
366. |
Behelfsbunker
69, Schmiedestraße 26A
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerraum |
367. |
Behelfsbunker
70, Tischlerstraße 14A/16
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
Lagerräume |
368. |
Behelfsbunker
71, Tischlerstraße 4A/6
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
E
Teilbereiche der Rückwand V |
Einfahrt,
Parkplatz, Wand mit Toren |
- |
Behelfsbunker,
Vareler Straße 13A/15
Nachtrag:
KEIN Behelfsbunker
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
neu klinkerverblendet,
Lagerraum, Flur |
- |
Behelfsbunker,
Vareler Straße 16A/18
Nachtrag:
KEIN Behelfsbunker
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
neu klinkerverblendet,
Lagerraum, Flur |
369. |
Behelfsbunker
72, Vareler Straße 11A/13
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerraum, Flur |
370. |
Behelfsbunker
73, Vareler Straße 14A/16
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
neu klinkerverblendet, Lagerräume |
371. |
Behelfsbunker
74, Vareler Straße 10
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
neu klinkerverblendet,
vermauert, wohl rückseitig aufgebrochen, Lagerräume
? |
372. |
Behelfsbunker
75, Vareler Straße 7
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
V |
teilweise
vermauert, Lagerräume |
373. |
Behelfsbunker
76, Werftstraße
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
nach dem
Krieg Kiosk / später ABG E
mit sieben Werfthäusern an Werftstraße |
Wilhelm-Krökel-Platz |
374. |
Behelfsbunker
77, Werftstraße
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
ABG E
mit sieben Werfthäusern an Werftstraße |
Wilhelm-Krökel-Platz |
375. |
Behelfsbunker
78, Standort unbekannt, eventuell Vareler Straße, dann wohl
zerbombt
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
E
|
unbekannt |
376. |
Behelfsbunker
79, Standort unbekannt, eventuell Vareler Straße, dann wohl
zerbombt
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
E
|
unbekannt |
377. |
Behelfsbunker
80, Standort unbekannt, eventuell Marktstraße / Eisenbahnstraße,
dann wohl zerbombt
1 Ebene |
KB Kriegsmarine |
NBS |
E |
unbekannt |
|
|
378. |
|
KB |
NBS |
2005
ABG E |
Supermarkt |
379. |
|
HB Selbstschutz
/ teilweise Werkluftschutz Fa.
"Gergull"
Bauausführung: Bauunternehmen
Hermann Möller / Wilhelmshaven

|
BS |
V Südsplitterschutzvorbau
E |
? Zivilschutz / Katastrophenschutz -
äußerst gering bereit gestellt -
?
bis in die 1990er Jahre Übungsraum
des damals nahe ansässigen Zivilschutzamtes Wilhelmshaven,
das Innere wurde teilweise entkernt (geplanter Aufzug durch
Zivilschutz), ungenutzt - heute
Privateigentum -
|
380. |
|
KB Reichsbahn |
NBS |
ABG E
Größere Teile des Gebäudes
sind aber noch heute V, darin befindet
sich ein "Zimmermann"-Markt und eine Spielothek
|
Gewerbegebiet |
381. |
Banter
Weg, Höhe Kreuzung Peterstraße, eckiger Hochbunker
mit Spitzdach

I. Welle Baujahr 1941 1438 Plätze
4 Ebenen
Wandstärke: 1,10 Meter
/ Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 31,72 Meter /
Breite: 14,00 Meter / Höhe: 14,30 Meter
Gegründet / gebaut auf
456 Holzpfählen
Nutzfläche: 400 qm oder
630 qm (wahrscheinlicher)
Ausführung der Bewehrung:
?
Kosten: 530000 RM
|
HB Selbstschutz
Zusätzlich Luftschutzanlage
für Lager Schützenhof
|
BS |
V |
ungenutzt
Zivilschutz / Katastrophenschutz - bedingt
bereit gestellt -

Restinventar mittlerweile demontiert,
Entlassung aus Katastrophenschutzbindung 2010-2011 / danach
Veräußerung durch BIMA
Stand
10/11: Rückgabe an Bund / BIMA am 12.10.2011
Bunker steht im Herbst 2013 weiterhin
zum Verkauf
28.11.2013: Die Gebotsfrist für den Bunker endete am 24.11.2013
/ Es bleibt abzuwarten, ob der Bunker veräußert wurde
und ihm damit eventuell eine neue Nutzung zukommt
Veräußerung: Der Bunker wurde Ende November 2013
an eine Privatperson veräußert -
heute Privateigentum - (seit Ende
November 2013)
Mittlerweile vermietet / Lagerräume
/ Musikgruppen, Westwand mit Gemälde versehen
Stand 2024: Aktuell Lagerräume /
Vermietung von Räumen
|
382. |
|
FE
75
Zusätzlich Luftschutzanlage
für Lager Schützenhof
|
- |
E |
Tankstelle |
383. |
|
|
- |
E |
zugeschüttet,
vormals Schulhof, Nutzungsende des Gebäudes als Schule im
Sommer 2016 zum Schuljahresende |
384. |
|
B / KB ? |
NBS |
E |
Parkfläche
am Gebäude |
385. |
|
ERD
Luftschutzanlage für Lager
Schützenhof
|
NBS |
E |
Tankstelle,
Schützenplatz |
386. |
|
FE
77
Luftschutzanlage für Lager
Schützenhof
|
- |
E |
Platz |
387. |
Schützenhof
Ecke Lindenstraße, eckiger Hochbunker
Im Krieg auf Platzkarten als "Oldeooge-Bunker"
bezeichnet

DB-Nr. 1154
1037 Plätze 2 Ebenen
Wandstärke: 1,10 Meter
/ Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 39,91 Meter /
Breite: 15,15 Meter / Höhe: 6,90 Meter
Nutzfläche: 758 qm
Ausführung der Bewehrung:
Gitterraum
Kosten: 530100 RM
|
HB Selbstschutz
Bauausführung: Bauunternehmen
Hermann Möller / Wilhelmshaven

Wände (laut Zeitzeuge) im Krieg
zur Tarnung mattolivgrün gestrichen
Zusätzlich Luftschutzanlage
für Lager Schützenhof
|
BS |
V |
Mobilfunkantennenträger-Sendemast,
vormals teilweise Lagerräume für Sprengstoffe
Zivilschutz / Katastrophenschutz - bedingt
bereit gestellt -

Restinventar mittlerweile demontiert,
Entlassung aus Katastrophenschutzbindung 2010-2011 / danach
Veräußerung durch BIMA
Stand
10/11: Rückgabe an Bund / BIMA am 12.10.2011
Steht zum Verkauf
Stand
03/20: Der Bunker wurde wohl bereits 2015 an eine Privatperson
veräußert
Stand 2024: Aktuell Lagerräume /
Vermietung von Räumen
|
388. |
Schützenhof, ehemaliges Wirtschaftsgebäude,
Kleinbunker, Brandwache ?
Im Gebäude ?
1 Ebene
|
KB
Luftschutzanlage für Lager
Schützenhof
|
NBS |
E in
den 1990er Jahren auch Schützenhofgebäude |
Wiese |
389. |
Lindenstraße 37, Luftschutzkeller,
Rückseite: "Splitterschutzvorbau" / Luftschutzkellereingang,
Notausstieg Kellerfenster Luftschutzkeller, massive Verbunkerung
Laut Zeitzeuge vorhanden
gewesen
1 Ebene
|
Luftschutzkeller |
NBS |
Vorbau E |
Keller,
ehemaliger Vorbaubereich: Gebäudewand |
390. |
Lindenstraße 39, Luftschutzkeller,
Rückseite: "Splitterschutzvorbau" / Luftschutzkellereingang,
Notausstieg Kellerfenster Luftschutzkeller, massive Verbunkerung
Laut Zeitzeuge vorhanden
gewesen
1 Ebene
|
Luftschutzkeller |
NBS |
Vorbau E |
Keller,
ehemaliger Vorbaubereich: Gebäudewand |
391. |
Lindenstraße 41, Luftschutzkeller,
Rückseite: "Splitterschutzvorbau" / Luftschutzkellereingang,
Notausstieg Kellerfenster Luftschutzkeller, massive Verbunkerung
Laut Zeitzeuge vorhanden
gewesen
1 Ebene
|
Luftschutzkeller |
NBS |
Vorbau E |
Keller,
ehemaliger Vorbaubereich: Gebäudewand |
392. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
Vorbau E |
Keller,
ehemaliger Vorbaubereich: Gebäudewand |
393. |
Marktstraße
West 184, kleiner Rundturm, Wände aus Mauerwerk, verklinkert

Baujahr 1939 2
Ebenen |
LSTR K
eventuell mit Spritzputz verblendet
|
NBS |
nach dem
Krieg Fahrradlager (Ersatzteile) und kleine Werkstatt, Westvorbau
diente als Fahrradunterstand der Anwohner, 1960er Jahre
ABG E / Fundamentplatte V |
Fahrradgeschäft,
Garten, Garage, Stellfläche |
394. |
|
KB |
NBS |
V |
wohl ungenutzt |
395. |
|
HB / B
/ KB |
NBS |
V |
ungenutzt |
396. |
|
KB Lebensmittelbunker / West
Eventuell "Reichsnährstand"-Gebäude
?
Eventuell Gebäude aus Zeiten der
nahen Marine-Landflugstation "Rüstringen I" (Erster
Weltkrieg) ? Flugzeugschuppen / Flugzeugunterstellgebäude
? Dann Baujahr 1942 des Gesamtgebäudes falsch, oder Verbunkerungen
erst 1942 angesetzt
|
NBS |
V nach dem Krieg
aufgebrochen
|
vormals
Diakonie, Lager, Garage, heutige Nutzung unbekannt |
397. |
|
KB Lebensmittelbunker / Ost
Eventuell "Reichsnährstand"-Gebäude
?
Eventuell Gebäude aus Zeiten der
nahen Marine-Landflugstation "Rüstringen I" (Erster
Weltkrieg) ? Flugzeugschuppen / Flugzeugunterstellgebäude
? Dann Baujahr 1942 des Gesamtgebäudes falsch, oder Verbunkerungen
erst 1942 angesetzt
|
NBS |
V nach
dem Krieg aufgebrochen |
vormals
Diakonie, Lager, heutige Nutzung unbekannt |
398. |
|
|
NBS |
V
Stand Frühjahr 2024: Abriss des
historischen "Tannenhof"-Gebäudes wahrscheinlich
- auch Herzbruchstollen eventuell abrissgefährdet
Stand 19.04.2024: Am 19. April 2024 wurde
in Hannover und Wilhelmshaven ein Denkmalschutzantrag für
die Anlage gestellt
Stand 16.05.2024: Laut Ratsbeschluss
wird das Gelände von GGS Wilhelmshaven an die GPS verkauft,
damit ist der Abriss des historischen Tannenhof-Gebäudes
wohl besiegelt, der Eingang des Denkmalschutzantrages ist mittlerweile
bestätigt worden, eine weitere Reaktion erfolgte noch nicht
|
heute Hinterhof / Garten Pflegeheim "Tannenhof",
ungenutzt, Eingänge teilweise verschüttet, teilweise
unter Wasser, mit Trümmerschutt teilweise verfüllt
und vermüllt
Stand Frühjahr 2024: Abriss des
historischen "Tannenhof"-Gebäudes wahrscheinlich
- auch Herzbruchstollen eventuell abrissgefährdet
Stand 19.04.2024: Am 19. April 2024 wurde
in Hannover und Wilhelmshaven ein Denkmalschutzantrag für
die Anlage gestellt
Stand 16.05.2024: Laut Ratsbeschluss
wird das Gelände von GGS Wilhelmshaven an die GPS verkauft,
damit ist der Abriss des historischen Tannenhof-Gebäudes
wohl besiegelt, der Eingang des Denkmalschutzantrages ist mittlerweile
bestätigt worden, eine weitere Reaktion erfolgte noch nicht
|
399. |
Am
Westbahnhof, eckiger Hochbunker, ehemalige Befehlsstelle des
Kreisleiters Wilhelmshaven, Luftschutzleitung, Sendemast / Sender
unmittelbar westlich des Bunkers (entfernt)
Bahnhofsbunker

II. Welle Baujahr 1942 (wohl
falsche Quelle sagt: I. Welle Baujahr 1942) 1240 Plätze
3 Ebenen
Wandstärke: 2,00 Meter
/ Deckenstärke: 2,00 Meter (wohl falsche Quelle sagt: Wandstärke:
1,10 Meter / Deckenstärke: 1,40 Meter) / Länge: 39,00
Meter / Breite: 16,34 Meter / Höhe: 10,12 Meter
Gegründet / gebaut auf
588 Holzpfählen
Nutzfläche: 630 qm
Ausführung der Bewehrung:
Braunschweiger
Kosten: 734700 RM
|
HB Reichsbahn
Bauausführung: Bauunternehmen
Hermann Möller / Wilhelmshaven

Speziell für Bahngäste und
Personal des anliegenden Westbahnhofes
|
BS |
V
Nachnutzung des Bunkers unklar
|
Zivilschutz / Katastrophenschutz
(nach Hinweisen 1250 Plätze in 50
Räumen)

- mit 2 Tiefbrunnen -
Inventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA
Stand 03/12: Rückgabe
an Bund / BIMA in erster Jahreshälfte 2012
Steht zum Verkauf
Stand 08.03.18: Der Bunker Westbahnhof
wird durch eine Rostocker Auktionsfirma am Samstag - 10. März
2018 versteigert / noch befindet er sich im Eigentum der BIMA
/ Mindestgebot ist 49000,- Euro Siehe
extern auch hier
Stand 12.03.18: Der Bunker Westbahnhof
ist am vergangenen Samstag in Rostock durch eine dort ansässige
Auktionsfirma an einen Investor versteigert worden / der Verkaufspreis
betrug 56000,- Euro Siehe
extern auch hier
|
? |
Westbahnhof,
ehemalige Unterführung vom Hauptgebäude hin zum Bahnsteig
zwischen den Gleisen, im Krieg Luftschutzzwecke, Splitterschutztunnel
? |
Unterführung
/ Tonnengewölbegang Reichsbahn |
NBS |
Bahnsteig
zwischen den Gleisen nicht mehr existent, Tunnel V
(in den 1970er Jahren verfüllt) |
Gebäude,
Gleisbereich |
Bant
Nord Ost / Westliche Innenstadt ehemals Bordum
/ Mellum West |
|
400. |
Marktstraße
West, eckiger Hochbunker

I. Welle 105 Plätze 1 Ebene
Wandstärke: 1,10 Meter
/ Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 28,00 Meter /
Breite: 8,30 Meter / Höhe: 3,15 Meter
Nutzfläche: 105 qm
Ausführung der Bewehrung:
Gitterraum
Kosten: ? RM
|
HB Selbstschutz
auch "Schulbunker" (Berufsschule
im anliegenden Gebäude)
|
BS |
Oktober-November
1998 ABG E |
? Zivilschutz / Katastrophenschutz -
äußerst gering bereit gestellt -
?
heute Berufsschule, Fußweg, Grünstreifen
|
401. |
|
Luftschutzkeller
"Schulbunker" (Berufsschule
im Gebäude)
|
NBS |
V |
ungenutzt,
zugemauert |
402. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
zugemauert |
403. |
|
Luftschutzkeller
/ ERD ? |
NBS |
V |
zugemauert,
Brachgelände, Gebäude 2010 teilweise renoviert, Hinterhof
entrümpelt, Gebäude steht zum Verkauf |
404. |
Marktstraße West, kleiner Erdbunker
(?), östlich neben ehemaligem Gebäude Firma "Mund",
andere Quelle sagt Brandwache (?) mit vier Sichtscharten
Verbunkerter Eingang (Abstieg) ist definitiv
nachweisbar, dieser befand sich im schmalen Zwischenraum von
Gebäude Firma "Mund" und dem östlichen Gebäude
daneben, dieses wurde wohl bereits in den frühen 1980er
Jahren abgerissen
Oder lediglich verbunkerter Luftschutzkellereingang
?
Luftschutzkellereingang sehr wahrscheinlich
1 Ebene
|
ERD / B ? / Luftschutzkeller ?
Luftschutzkeller sehr wahrscheinlich
A
|
NBS |
um 1999
zusammen mit Gebäude Firma "Mund" ABG
E |
z. Zt.
Wiese, Brachfläche |
405. |
Marktstraße West, gegenüber
Wohnhaus Nr. 123-129, Gebäude südlich der Straße
(wohl Nr. 128-132), ehemalige Schlachterei Rossignol, Ostseite,
verbunkerter Luftschutzkellereingang
1 Ebene
|
|
NBS |
1990 bis
1991 ABG E zusammen mit Gebäude |
z. Zt.
Wiese, Brachfläche, Wohnhaus 123-129 gegenüber ebenfalls
nicht mehr existent |
406. |
|
ERD |
NBS |
E |
Börsenstraße
116 z. Zt. Brachfläche |
407. |
|
|
NBS |
15. und
16. Juli 2021 zusammen mit Gebäude
ABG E |
vormals ungenutzt, Gebäude(gelände)
vormals verwahrlost, leerstehend, vermüllt, auch hier Abriss
nicht unwahrscheinlich gewesen (wie bei nachfolgendem Objekt)
Nachtrag Mai 2021: Mittlerweile als "Abbruchgebäude"
deklariertes Gebäude soll wohl zeitnah abgerissen werden
/ Bauzäune im Mai 2021 aufgestellt
Nachtrag August 2021: Zusammen mit Gebäude
im Juli 21 - zwischen Montag, 5. Juli (Vorbereitungen) und Freitag,
16. Juli (Hauptabriss 15. und 16. Juli) abgerissen, z. Zt. Brachfläche
|
408. |
|
|
NBS |
16. Februar
2017 zusammen mit Gebäude ABG E |
vormals
Luftschutzkellereingang, später zugemauert, Gebäude
lange leerstehend, ungenutzt, vermüllt, abgerissen am 16.
Februar 2017, z. Zt. Wiese, Brachfläche |
? |
Insgesamt befanden sich südlich
an der Marktstraße zwischen Bordumplatz und Schillerstraße
ganze 12 Wohnhäuser (teilweise zusammenhängende Bauten),
ein Teil wurde zerbombt, ein anderer Teil fiel der "Nachkriegspolitik"
zum Opfer, die oben vorgestellten vier LS-Anlagen (A bis D)
der Häuser sind bekannt, es gibt aber Hinweise auf acht
weitere, dann nämlich wohl LS-Kellereingangsbauten wie
bereits aufgeführt für die restlichen acht Häuserkeller
- somit hätte es für alle 12 Wohnhäuser dieses
Bereiches Schutzvorbauten gegeben
1 Ebene
|
Luftschutzkeller |
NBS |
teilweise
im Krieg E (Bombeneinwirkung), teilweise
in der Nachkriegszeit zusammen mit Gebäuden E |
z. Zt.
Wiese, Brachfläche |
409. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Eingang
2 zugemauert, ungenutzt |
|
|
Behelfsbunker
/ LS-Tür / Gebäude nördlich anliegend wohl zugehörig
Werkluftschutz ? |
NBS |
Garagenbereich
Herbst 2023 oberirdisch ABG E unterirdischer
Bereich V Gebäude nördlich
V |
vormals Garage, kleines Gebäude
nördlich anliegend eventuell ebenfalls mit noch heute existentem
LS-Tür-Rahmen versehen
- gilt aufgrund des weiterhin existenten
unterirdischen Bereiches und des nördlichen Gebäudes
mit konkretem Verdacht auf Zugehörigkeit zur Anlage nun
als teilweise vorhanden
|
410. |
|
Luftschutzkeller
wohl teilweise Werkluftschutz |
NBS |
V |
ehemals
Cafe-Gebäude, ungenutzt, Keller, heute teilweise Lager |
? |
Hinweise: Oldeoogestraße, Oldeoogeschule,
Schulhof, kleiner Rundturm ?
Baujahr 1940 (andere Quelle
sagt: 1943 / unwahrscheinlich) 30 Plätze 1 Ebene
|
|
BS |
E |
Schulhof |
411. |
|
ERD eventuell
Werkluftschutz |
NBS |
nach dem
Krieg wohl mit kleiner Halle überbaut ABG
E |
nach dem
Krieg direkt neben Firma Farben Janssen, heute Supermarktparkplatz |
412. |
|
HB Selbstschutz
Aushub in Kriegsendphase als Feuerlöschteich
genutzt
FE
78
Ursprüngliche Bezeichnung:
FT5 / Börsenstraße, Mellumstraße / 1000/2000
Kubikmeter
|
BS |
ABG E |
Supermarkt |
Hansaviertel
ehemals Hansa / Scheidens |
|
|
|
Luftschutzkeller |
NBS |
Luftschutzkellereingang
wohl in den 1970er Jahren ABG E |
Keller |
413. |
|
|
- |
E |
Grünstreifen |
414. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Lagerraum |
415. |
|
|
- |
E |
Wiese |
416. |
Ehemalige Baracken WBG Jade, Höhe
Lessingstraße Ecke Oldeoogestraße, nordwestlich,
eckiger Kleinbunker
1 Ebene / vermutlich
|
KB
Luftschutzanlage für Belegschaft
WBG Jade
|
NBS |
E |
Parkgelände Krähenbusch, Wiese
|
? |
Hinweise: Paul-Hug-Straße, ehemalige
Adolf-Hitler-Straße, Mittelschule für Jungen, spätere
Freiherr-vom-Stein-Schule, bis 2016 Bestandteil Oberschule Stadtmitte,
ursprünglich äußerlich erkennbare Verbunkerungen
des dortigen Luftschutzkellers im Hauptgebäude, LS-Türen
an den Kellerabgängen / Rampen
(die Rampen neben den Abgangstreppen stammen aus der Nackriegszeit
für den Fahrradkeller), LS-Klappen an den Kellerfenstern
?
Mehrere Kellerfensterschächte (Beton
und Mauerwerk) unter anderem an der Ostseite des Hauptgebäudes
existieren / Ähnlichkeiten zu Notausstiegen
1 Ebene
|
Luftschutzkeller
"Schulbunker"
|
NBS |
eventuelle
Verbunkerungen (darunter dann vermutlich LS-Türen und LS-Klappen)
äußerlich E mehrere
Kellerfensterschächte V |
vormals
Schule, Fahrradkeller, Gebäude steht leer, LS-Türen
im Inneren teilweise erhalten |
417. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Notausstieg
vermauert, Keller |
418. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Keller |
419. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Keller |
420. |
|
|
- |
E |
Wohnhaus |
|
|
KB / HB
Selbstschutz |
wahrscheinlich
BS |
wohl späte
1940er Jahre (1949) / frühe 1950er Jahre ABG
E |
Parkplatz
westlich neben Kiosk |
421. |
|
LSTE G Selbstschutz
eventuell auch Reichspost
Bauausführung: Bauunternehmen
Hermann Möller / Wilhelmshaven

|
BS |
U |
Wohnhaus
Ab Anfang 2019 Kernsanierung / zunächst
vermutete Anbringung von (weiteren) Balkonen nicht durchgeführt
/ Stand März 2021: Bautätigkeit steht seit geraumer
Zeit still
Stand Mai 2021: Bauaktivität wurde
wieder aufgenommen
Stand März 2022: Sanierung wurde
abgeschlossen
|
|
Fernmeldegebäude (Fernmeldezentrale)
Schillerstraße 30 / Goethestraße
19, Schutzraum
1 Ebene
|
Schutzraum,
erst im Kalten Krieg gebaut (Zivilschutz) / Bundespost |
NBS |
V |
vormals Zivilschutz

Nutzung unbekannt, Lagerraum ?
|
422. |
|
|
- |
E |
Arbeitsamt |
423. |
|
|
- |
E |
Neubebauung |
424. |
|
HB "Partei"
Selbstschutz
Bauausführung: Bauunternehmen Ludwig
Freytag / Wilhelmshaven
auch "Schulbunker" (für
Admiral-Scheer-Schule / Rathausplatz)
|
BS |
V
Ende Juli bis Anfang August 2023 Südsplitterschutzvorbau
ABG E |
nach dem Krieg Möbellager, heute
ungenutzt
Zivilschutz / Katastrophenschutz
- bedingt bereit gestellt -

- heute
Eigentum Stadt Wilhelmshaven -
Restinventar mittlerweile demontiert,
Entlassung aus Katastrophenschutzbindung 2010-2011 / danach
eventuell Veräußerung durch Stadt Wilhelmshaven
Stand 06/11: Verbleibt
zunächst in städtischem Eigentum
Stand 04/18: Bunker
steht seit 21.04.18 zum Verkauf durch GGS
Stand 06/18: Bunker wird bei GGS nicht
mehr inseriert / erfolgter Verkauf daher wahrscheinlich
Stand 08/23: Bunker ist bereits vor längerer
Zeit veräußert worden und dient nun als Lagerstätte
Stand 2024: Aktuell Lagerräume /
Vermietung von Räumen
|
425. |
Gerichtsstraße,
eckiger Hochbunker

1. Welle Baujahr 1941 232 Plätze
3,5 Ebenen
Wandstärke: 1,10 Meter
/ Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 14,86 Meter /
Breite: 11,62 Meter / Höhe: 11,76 Meter
Nutzfläche: ? qm
Ausführung der Bewehrung:
?
Kosten: 450300 RM
|
HB Selbstschutz
auch "Schulbunker" (für
Schule Bremer Straße / Franziskusschule)
|
BS |
V |
nach dem Krieg Möbellager, später
Zivilschutz / Katastrophenschutz - bedingt bereit gestellt -

danach ungenutzt -
Eigentum Stadt Wilhelmshaven bis November 2009
-
Seit November 2009 Privateigentum, 2010
saniert, wohl Lager
|
426. |
|
|
BS |
März-April
1989 ABG
E |
Schulhof |
427. |
|
|
- |
E |
Schulhof |
428. |
|
|
BS |
E |
Schulhof |
429. |
Schule Bremer Straße, kleiner Rundturm
Baujahr 1940 (andere Quelle
sagt: 1943 / unwahrscheinlich) 30 Plätze 1 Ebene
|
|
BS |
E |
Schulhof |
430. |
|
Herzbruchstollen
HBS 2
"Schulbunker"
|
NBS |
nach
dem Krieg vermüllt, unter Wasser gewesen, ab Mai 1955
ABG E |
Schulhof |
431. |
|
|
- |
E |
Wohnhäuser,
Gelände Kreishandwerkerschaft |
432. |
|
|
- |
E |
Rathausplatz |
? |
Rathaus,
Rathausturm, auf dem Turm, Verbunkerungen ?
"Leichter Flakstand
201 / Marineflakabteilung 212 (vormals 2. Batterie der Marineflakabteilung
262)"
Flak-Ugruko Stadt und Leitstand |
FL Marineflakbrigade |
NBS |
E |
Rathausturm |
? |
Rathaus, Keller, Luftschutzkeller ?,
Verbunkerungen ?
1 Ebene
|
Luftschutzkeller
? |
NBS |
unbekannt,
Luftschutzkeller / Verbunkerungen bisher nicht nachgewiesen |
Rathaus,
Keller |
433. |
Am
Rathaus - westlich, Bunker, genauer Standort unbekannt, nicht
fertig gestellt |
unbekannt |
unbekannt |
E |
wohl Bereich
Grünfläche, Parkleiste |
434. |
|
LSTR K "Partei"
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
|
BS |
GES ABG
E |
Altenwohnanlage
(Wohnstift am Rathaus) |
|
Hauptpost, Rathausplatz, nach dem Krieg
auf dem Gelände der damaligen Admiral-Scheer-Schule errichtet,
Schutzraum
Wohl unter Erdgleiche / unter
dem Gebäude
1 Ebene
|
Schutzraum,
erst im Kalten Krieg gebaut (Zivilschutz) / Bundespost |
NBS |
V |
vormals Zivilschutz

Postgebäude, Nutzung unbekannt,
Lagerraum Post ?
|
435. |
|
|
- |
E |
Altenwohnanlage
(Wohnstift am Rathaus), Grünstreifen |
436. |
|
LSTR K
Werkluftschutz |
NBS |
1950er
Jahre ABG E |
Wohnhäuser |
437. |
|
LSTR K
Werkluftschutz |
NBS |
1965
ABG E |
Altenwohnanlage (Wohnstift am Rathaus)
|
438. |
|
LSTR K Werkluftschutz |
NBS |
1960er Jahre ABG
E
das Objekt
könnte sogar noch existiert haben, als das neue Bartsch-Bawi-Gebäude
südlich davon bereits vollendet war / ein vorliegendes,
leider unscharfes Foto deutet darauf hin
|
Parkplatz |
439. |
|
HB Selbstschutz
auch "Schulbunker"
|
BS |
April 1973
ABG E |
Garagenhof,
Tiefgarage Jadezentrum / Stadthalle |
440. |
Bremer
Straße Ecke Mitscherlichstraße, südwestlich,
Erdbunker im Hof

1 Ebene |
ERD |
NBS |
Ende 2008
/ Anfang 2009 ABG E |
nach dem
Krieg vermauert, ungenutzt, Brachgelände,
ab Ende 2008 Geländeumnutzung, Baugebiet, heute Garagenhof |
441. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Eingang
zugemauert, Keller |
442. |
|
Luftschutzkeller |
NBS |
V |
Eingang
zugemauert, Keller |
443. |
Bunkergarage Mitscherlichstraße
18a, eckig
1 Ebene
|
Bunkergarage |
NBS |
ABG E |
Fußweg
zur Herderstraße, Hinterhof, links und rechts zwei Garagenhöfe
mit Nachkriegsgaragen |