|
|
|
|
|
|
|
|
-
Die laufende Nummer des Objektes.
|
- Welche
heutige Bebauung, Gebietsbezeichnung
befindet sich am Objektstandort ?
- Welche
Ursprungsbebauung, Gebietsbezeichnung
befand sich am Objektstandort ?
- Wie heißt
der heutige Straßenname am
Objekt ?
- Wie hieß
der Straßenname am Objekt
zum Zeitpunkt von dessen Erbauung
?
- Um was
für ein Objekt handelt es sich ?
- In welcher Bauwelle,
welchem Baujahr, mit wievielen
Plätzen, wievielen Ebenen,
mit welchen Maßen, Baudetails,
Nutzraum, mit welcher Bewehrung
und Kosten wurde das Objekt erbaut
?
|
-
Um was für eine Luftschutzanlagenart
handelt es sich ?
-
Was für ein Bauherr errichtete
das Objekt ?
-
Für welchen Zweck wurde das
Objekt gebaut ?
|
-
War das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung nicht
bombensicher ?
-
War das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung bombensicher
?
|
- Ist das Objekt
vorhanden ?
- Wenn ja, in
welcher Form ist das Objekt vorhanden ?
-
Ist das Objekt entfernt worden ? |
- Wie
wird das Objekt, falls es noch vorhanden
ist, heute genutzt ?
- Was
befindet sich heute am Standort des Objektes, sollte es entfernt
worden sein ?
- Wie
wird der Standort heute genutzt,
sollte das Objekt entfernt worden
sein ?
|
|
-
Folgende Beschreibungen sind nicht vollständig,
Sie stellen den Stand der Informationslage
und Recherche dar. |
" |
" |
" |
" |
Roffhausen
und Umgebung |
|
943. |
Feuerlöschteich 1 Marine-Materiallager
Roffhausen, später Gelände Olympiawerke
Ursprüngliche Bezeichnung
dieser oder nächster Teich: FT15 / Lager Roffhausen / 1500
Kubikmeter
|
FE Kriegsmarine
142
Luftschutzanlage für Lager
Roffhausen
|
- |
E |
Parkplatz |
944. |
Feuerlöschteich 2 Marine-Materiallager
Roffhausen, später Gelände Olympiawerke
Ursprüngliche Bezeichnung
dieser oder vorheriger Teich: FT15 / Lager Roffhausen / 1500
Kubikmeter
|
FE Kriegsmarine
143
Luftschutzanlage für Lager
Roffhausen
|
- |
E |
Parkplatz |
945. |
Marine-Materiallager
Roffhausen, später Gelände Olympiawerke, Verbunkerungen
der Gebäude, Brandbombenschutz, mehrere kleine Luftschutzkeller,
Luftschutzklappen vor den Fenstern |
Verbunkerungen Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Roffhausen
|
NBS |
Verbunkerungen
und Keller V Luftschutzklappen E |
Gewerbebetriebe |
946. |
Roffhausen, Grundstück Grosse, genauer
Standort unbekannt, betonierter Deckungsgraben
1 Ebene
|
D |
NBS |
nach dem
Krieg Lagerraum, wohl E |
unbekannt |
947. |
|
LSTR K |
NBS |
V |
ungenutzt |
Middelsfähr
und Umgebung |
|
948. |
|
D / "Zickzackbunker" |
NBS |
V |
ungenutzt,
zugemauert |
949. |
Middelsfähr,
bei Schlachter Mehrings, genauer Standort unbekannt, betonierter
Deckungsgraben, ist betonierter Deckungsgraben Am Tief 2 / Verbindungsstraße
20 gemeint ?
DB-Nr. 308 (wurde
zweimal vergeben)
1 Ebene |
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
950. |
|
D |
NBS |
V hinterer
abgeknickter "L-Bereich" und Eingangsvorbau abgetragen |
zugemauert,
ungenutzt |
951. |
Middelsfähr,
Am Tief 2 / Verbindungsstraße 20, betonierter Deckungsgraben,
L-förmig
Einige Meter nordöstlich
in Accumersiel befanden sich vier in Kreuzform zusammenliegende
Arbeiterbaracken
Bestandteil Bauserie (geringe
Abweichungen einzelner Objekte zueinander) Middelsfähr
Lindenstraße und Am Tief / Verbindungsstraße - Schortens
(Heidmühle) tom-Brok-Straße und Birkenweg - Siebetshaus
/ Moorwarfen Tulpenweg

1 Ebene
|
D
Luftschutzanlage für Lager
Accumersiel ?
|
NBS |
Eingangsbau
bis auf untere Hälfte / Bodenbereich nach dem Krieg E
Anlage Ende April bis Anfang Mai 2020 über
Erdgleiche gänzlich ABG E |
vormals
zugemauert gewesen und Eingang zugeschüttet gewesen, unter
Wasser gewesen, ungenutzt gewesen, mittlerweile Neubaugebiet,
Wandbereich unter Erdgleiche und Sohle weiterhin existent (gilt
als entfernt) |
? |
"Bunker für Bordell des (Arbeiter)Lagers
Accumersiel", sehr wahrscheinlich ist vorheriges Objekt
gemeint
Einige Meter nordöstlich
des vorherigen Objektes in Accumersiel befanden sich vier in
Kreuzform zusammenliegende Arbeiterbaracken
1 Ebene
|
KB
Luftschutzanlage für Lager
Accumersiel
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
952. |
Middelsfähr, bei Kaufmann Onken,
genauer Standort unbekannt, betonierter Deckungsgraben, ist
betonierter Deckungsgraben Am Tief 2 / Verbindungsstraße
20 gemeint ?
DB-Nr. 307
1 Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
953. |
Feuerlöschteich
Middelsfähr, Standort unbekannt |
|
- |
E |
unbekannt |
954. |
Middelsfähr,
Middelsfährer Landstraße, Gastwirtschaft Lindenhof,
verbunkerter Luftschutzkellereingang, Luftschutzkeller

1 Ebene |
Luftschutzkeller |
NBS |
Eingangsbauwerk
Anfang 2015 ABG E |
vormals
Keller Gastwirtschaft, Gastwirtschaft nicht mehr existent, Gebäude
privatisiert und saniert, äußerlich keine LS-Merkmale
mehr sichtbar, Keller (gilt als entfernt) |
955. |
|
ERD |
NBS |
V
überbaut, teilweise sichtbar |
überbaut
mit Wohnhaus / Terrasse |
956. |
Uferbereich Maade, direkt gegenüber
nicht fertig gestellter Bahnbrücke der geplanten Trasse
nach Wilhelmshaven, Verbunkerung, eventuell Regelbau R 58A,
B, C oder D
Baujahr vermutlich 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer
? |
NBS |
Verbunkerung
V |
auf Weide,
ungenutzt, zugeschüttet |
957. |
|
KB / ERD
? |
NBS |
V |
ungenutzt,
Garten, Grundstück mittlerweile verwildert |
958. |
|
KB Röhrenbunker
Andere Quelle sagt: Bauträger Reichsbahn
(aufgrund naher Bahnbaustelle)
auch Luftschutzanlage für
Lager Schaardeich (1940-1944 um den Bunker herum befindlich
gewesen)
|
NBS |
V |
ungenutzt,
teilweise unter Wasser, teilweise vermauert und versiegelt, Fledermausquartier |
Bereich
Stahlwerke / Stahlguss Sande ("Gießerei Sande") |
Nicht
mehr im Stadtplanbereich |
959. |
|
LSTR K
auch "Schulbunker"
|
BS |
GES ABG
E
|
Weide |
960. |
|
FE Kriegsmarine
Werkluftschutz
145
|
- |
E |
zugeschüttet,
versumpft, Wiese, Konturen des Beckenrandes ansatzweise erkennbar
(gilt als entfernt) |
961. |
|
D Kriegsmarine
Werkluftschutz
(stand auch Zivilisten der anliegenden Mehrparteienhäuser
/ Gießereistraße offen) |
NBS |
ABG E
teilweise V (nördlicher
Endbereich) |
Hauptteil
entfernt für Lagergebäude, nördlicher Restteil
im Inneren ungenutzt, Restteil mit Terrasse überbaut, angeböscht,
Wiese |
962. |
|
KB / Behelf
Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
V |
ungenutzt,
Erdüberdeckung teilweise entfernt, Nachkriegsnutzung zeitweise
als Tank, Gelände Schrottplatz |
Die
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass im Gebiet der Stahlwerke / Stahlguss
Sande (ursprünglich und heute Norddeutscher Eisenbau,
zwischenzeitlich Marine-Stahlgießerei Sande
/ "Gießerei Sande") weitere
Luftschutzanlagen, höchstwahrscheinlich der Bauart wie hier
unter Tabellennummer 969., 970., 971. und 972. aufgeführt,
gestanden haben, beziehungsweise stehen. |
963. |
|
FE Kriegsmarine
Werkluftschutz
146
|
- |
V |
Teich |
964. |
|
LSTR K Kriegsmarine
Werkluftschutz
Kriegsmarine-Tanklager
|
unbekannt
/ eventuell BS |
E
Zisterne 1 / Nord-Ost des ehemaligen
Tanklagergeländes um 2018 E
/ Zisterne 2 / Mitte-Ost V / versumpft
|
Wiese,
Brachfläche, Ostbereich seit etwa 2018 Bauplatz |
965. |
|
LSTR K
Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
V |
Gelände
Sande-Stahlguss, mittlerweile stark nach Südwesten hin abgesackt,
ungenutzt |
966. |
|
Schutzstand
Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
2016
ABG E |
Gelände
Sande-Stahlguss, vormals angeböscht und umgenutzt als Lagertank,
heute Rasenfläche |
967. |
|
LSTR K
Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
V |
Gelände
Sande-Stahlguss, ungenutzt, späte 1980er Jahre teilweise
angeschüttet, im Sommer überwachsen |
968. |
|
KB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS / eventuell
aber doch BS ? |
Ende 2008
ABG E |
nach dem
Krieg angeschüttet, später verblendet, Container aufgesetzt,
erweiterter Bauschuttplatz |
969. |
|
LSTR K Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
1980er Jahre
ABG E |
Gelände
Norddeutscher Eisenbau, Lagerplatz, Parkplatz |
970. |
|
LSTR K
Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
1980er
Jahre ABG
E |
Gelände
Norddeutscher Eisenbau, Lagerplatz, Parkplatz |
971. |
|
LSTR K
Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
V |
Gelände
Norddeutscher Eisenbau, ungenutzt |
972. |
|
LSTR K
Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
wohl 1950er
Jahre ABG E |
unmittelbar
neben Gelände Norddeutscher
Eisenbau, Lagerplatz |
973. |
Marinebahngelände Sande, Bunker
1, eventuell kleiner Rundbunker ?
DB-Nr. 1125 (Kontrollnr. ?)
1 Ebene
|
KB / LSTR
K ? Kriegsmarine
Werkluftschutz |
unbekannt |
E |
wohl Bahngelände |
974. |
Marinebahngelände
Sande, Bunker 2, betonierter Deckungsgraben
DB-Nr. 1124 (Kontrollnr.
?)
1 Ebene |
D Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
wohl Bahngelände |
975. |
|
Schutzstand
Reichsbahn |
NBS |
V |
zugemauert |
976. |
|
Schutzstand
Reichsbahn |
NBS |
V |
zugemauert |
Cäciliengroden |
Nicht
mehr im Stadtplanbereich |
977. |
|
LSTR K Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Neudeich
|
BS |
V |
ungenutzt,
am versacken, nach Hinweisen mittlerweile Fledermausquartier |
978. |
|
LSTR K Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Neudeich
|
BS |
V |
ungenutzt,
am versacken, nach Hinweisen mittlerweile Fledermausquartier |
979. |
|
LSTR K Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Neudeich
|
BS |
V |
ungenutzt,
am versacken, nach Hinweisen mittlerweile Fledermausquartier |
980. |
|
LSTR K Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Neudeich
|
BS |
V |
ungenutzt,
am versacken, nach Hinweisen mittlerweile Fledermausquartier |
981. |
Nähe Cäciliengroden, gegenüber
der vorherigen vier kleinen Rundbunker, in Höhe der Straße,
eckiger Kleinbunker, genauer Standort unbekannt
1 Ebene
|
KB |
NBS |
E |
unbekannt,
eventuell Gärten |
982. |
|
FL / KB Marineflakbrigade
FE
147
|
NBS |
Spätsommer
1945 durch Kanadier GES
ABG E Reste zweier Geschützbunker
V Ü |
Weide, Privatgrundstück |
? |
Cäciliengroden,
bei schwerer Flakstellung, Scheinwerferstand, Verbunkerungen ?
"Scheinwerferstand
Nr. 8" |
Scheinwerferstand / Scheinwerferstandstellung
Marineflakbrigade
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Cäciliengroden,
bei schwerer Flakstellung, FuMG "Freya", Verbunkerungen
? |
FuMG "Freya" Marineflakbrigade
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
|
Cäciliengroden,
Deichstraße / Mariensieler Straße / Kurt-Schumacher-Straße,
Nachkriegs-Feuerlöschteich |
FE |
- |
V |
Feuerlöschteich |
983. |
|
|
NBS |
ABG E |
Wohngebiet,
Schulhof, Graben, Hecke |
984. |
|
D |
NBS |
ABG E |
Wohngebiet,
Deichgebiet |
985. |
|
D |
NBS |
ABG E |
Wohngebiet,
Deichgebiet |
986. |
|
D
Anlage setzte sich aus vier untereinander
nicht verbundenen Abschnitten mit je einem Eingang zusammen
Vorherige Cäciliengrodener Deckungsgräben
eventuell bauartgleich / bauartähnlich
|
NBS |
drei Elemente
(West / Mitte-Ost / Ost) V |
ungenutzt,
vormals teilweise zugemauert, 2008 neue Türen eingesetzt
für Fledermausquartier, heute Fledermausquartier |
987. |
Cäciliengroden
5, gegenüber der katholischen Kirche 1, Röhrendeckungsgraben
Ein Deckungsgraben
an der Kurt-Schumacher-Straße wurde bestätigt, er befand
sich in einem Wall und wurde Ende der 1970er Jahre entfernt, es
wird dieses Objekt oder das nächste Objekt gewesen sein
DB-Nr. 5820
1 Ebene |
D |
NBS |
ABG E |
unbekannt |
988. |
Cäciliengroden
6, gegenüber der katholischen Kirche 2, Röhrendeckungsgraben
Ein Deckungsgraben
an der Kurt-Schumacher-Straße wurde bestätigt, er befand
sich in einem Wall und wurde Ende der 1970er Jahre entfernt, es
wird dieses Objekt oder das vorherige Objekt gewesen sein
DB-Nr. 5820
1 Ebene |
D |
NBS |
ABG E |
unbekannt |
989. |
|
|
- |
E |
zugeschüttet,
Marktplatz |
990. |
|
HB Selbstschutz |
BS |
ABG E |
zwei Nachkriegs-Mehrparteienwohnhäuser |
Sande |
Nicht
mehr im Stadtplanbereich |
991. |
|
LSTR G Reichsbahn
(Reichsbahndirektion Münster, errichtet
nach WHV-Bauplänen der dortigen Selbstschutz-LS-Turmserie)
Bauausführung: Bauunternehmen
Hermann Möller / Wilhelmshaven

Speziell für Bahngäste und
Personal des anliegenden Bahnhofes Sande
- mit Tiefbrunnen (wohl 176 Meter) -
Kuppel im Krieg zur Tarnung mattschwarz
gestrichen
|
BS |
zwischen
1947-1951 (?) eventuell 3x GES (erste
Sprengung "Wassersprengung")
R Baudenkmal
seit 1999  |
nach dem
Krieg Vulkanisierbetrieb, danach gesprengt, heute Deutscher Alpenverein
(seit 1983), Kletterbunker "Monte Pinnow", unter Denkmalschutz,
Vereinseigentum |
992. |
|
|
- |
V |
Feuerlöschteich,
heute Gelände Deutscher Alpenverein (seit 1983), Vereinseigentum |
|
Hinweise: Sande, im Bahnhofsgebäude,
Schutzraum
1 Ebene
|
Schutzraum,
erst im Kalten Krieg gebaut (Zivilschutz) / Bundesbahn |
NBS |
nach Hinweisen
V |
vormals Zivilschutz

wenn realisiert, wohl ungenutzt
|
993. |
Feuerlöschteich
Sande, Standort unbekannt |
|
- |
E |
unbekannt |
? |
Sande,
Scheinwerferstand, Verbunkerungen ?
"Scheinwerferstand
Nr. 29" |
Scheinwerferstand / Scheinwerferstandstellung
Marineflakbrigade
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
994. |
Bei der Sander Mühle, Scheinwerferstellung
mit Verbunkerungen, zwei Scheinwerferstandtürme
Zwei kleine Nebengebäude in circa
100 Metern Entfernung zur Hauptanlage, Verbunkerungen ?
"Scheinwerferstand Nr. 22"
22.3.1943: Durch
Bombeneinwirkung teilweise zerstört / seit dem Datum nicht
mehr genutzt
|
Zwei Scheinwerferstandtürme
/ Scheinwerferstandstellung, zugehörig
zur schweren Flakstellung
Cäciliengroden ("Flak Sande") Marineflakbrigade |
NBS |
durch Bomben teilweise zerstörte
Hauptanlage bald nach dem Krieg GES
und wohl komplett E
Fundamente beider Nebengebäude V
|
Weide |
? |
Luftschutzanlage
oder Luftschutzanlagen ehemaliges Lager Sander Mühle / direkt
nördlich vom Ems-Jade-Kanal (wohl ein bzw. mehrere Kleinbunker
oder Erdbunker, relativ konkreter Verdacht) ? |
(mehrere) KB / (mehrere) ERD ? Kriegsmarine
Luftschutzanlage(n) für
Lager Sander Mühle
|
NBS |
wohl
E |
kleines
Nachkriegswaldgebiet, Nachkriegsbebauung |
995. |
|
ERD |
NBS |
V |
wohl ungenutzt |
996. |
Bei Sande, Bereich Sande Nordost, südlich
Ems-Jade-Kanal, Neu-Marienhausen, beim Haus des Brückenwärters,
kleiner Erdbunker
1 Ebene
|
ERD |
NBS |
1990er Jahre
ABG E |
unbekannt |
997. |
|
FE Kriegsmarine
151
Luftschutzanlage für Lager
Neufeld II / Salzengroden
|
- |
E |
Lager
Neufeld II (Neufeld I wahrscheinlich altes Gehöftgelände
westlich) / Salzengroden nach dem Krieg teilweise Flüchtlingslager,
heute Mietergärten, Wohngebiet |
998. |
|
FE Kriegsmarine
152
Luftschutzanlage für Lager
Neufeld II / Salzengroden
|
- |
E |
Lager
Neufeld II (Neufeld I wahrscheinlich altes Gehöftgelände
westlich) / Salzengroden nach dem Krieg teilweise Flüchtlingslager,
Teich heute zugeschüttet, neuer Teich in den 1980er Jahren
geschaffen, Ententeich |
999. |
|
B / KB Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Neufeld II / Salzengroden
|
NBS |
wohl zwischen
1963 und 1965 ABG E |
Lager Neufeld
II (Neufeld I wahrscheinlich altes Gehöftgelände westlich)
/ Salzengroden nach dem Krieg teilweise Flüchtlingslager,
heute Spielplatzfläche, Brunnen, sehr wahrscheinlich (verfüllter
?) Schutzraum unter Erdgleiche noch immer existent, eventuell
auch Zisterne, mehrere Kanaldeckel am Standort (gilt als entfernt) |
1000. |
|
B / KB Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Neufeld II / Salzengroden
|
NBS |
wohl zwischen
1963 und 1965 ABG E |
Lager Neufeld II (Neufeld I wahrscheinlich
altes Gehöftgelände westlich) / Salzengroden nach
dem Krieg teilweise Flüchtlingslager, heute Rasenfläche,
im Rasen am Standort "Struktur" erkennbar, sehr wahrscheinlich
verfüllter Schutzraum unter Erdgleiche noch immer existent
(gilt als entfernt)
|
1001. |
|
Pumpwerksverbunkerung Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Neufeld II / Salzengroden
|
NBS |
V |
Lager Neufeld
II (Neufeld I wahrscheinlich altes Gehöftgelände westlich)
/ Salzengroden nach dem Krieg teilweise Flüchtlingslager,
Anlage außer Betrieb, Werkstattlager |
1002. |
|
D Kriegsmarine
Luftschutzanlage für Lager
Neufeld II / Salzengroden ?
|
NBS |
E |
Wohnhäuser,
Gärten |
1003. |
|
ERD / eventuell
D ("L-Knick") Bauart wie Middelsfähr / Schortens
(Heidmühle) usw. ? |
NBS |
V Ü |
großteilig
überschüttet und angeböscht, Dach dient als Terrasse |
1004. |
|
D / "Zickzackbunker" |
NBS |
nach dem
Krieg Lagerraum für Schlachterei E |
Anliegergebäude
mit abgerissen, Supermarktparkplatz |
1005. |
Sande,
Schule Sande, Kleinbunker, eventuell kleiner Rundbunker ?
DB-Nr. 204
1 Ebene |
KB / LSTR K ?
"Schulbunker"
|
NBS |
E |
unbekannt |
1006. |
Sande, bei der Gärtnerei Smit, genauer
Standort unbekannt, betonierter Deckungsgraben, eventuell unter
anderem Namen schon aufgelistet
DB-Nr. 16 ? (diese Nr. ist schon
in Heidmühle vergeben) oder 1051 (Kontrollnr. ?)
1 Ebene
|
D |
NBS |
nach dem
Krieg Lagerraum für Gärtnereibetrieb E |
unbekannt |
1007. |
Sande, bei Kaufmann Dieling, genauer
Standort unbekannt, betonierter Deckungsgraben, eventuell unter
anderem Namen schon aufgelistet
DB-Nr. 205
1 Ebene
|
D |
NBS |
E |
unbekannt |
1008. |
|
HB Selbstschutz
Zusätzlich Luftschutzanlage
für Lager Neufeld II / Salzengroden ?
|
BS |
Fundamentplatte
(diese wahrscheinlich fertig gestellt) E
oder V, unbekannt |
Bankgebäude |
1009. |
Sande,
Dollstraße, am Ortseingang, auf Gehöftgrundstück
östlich der Straße, Splitterschutzzelle, Bauart unbekannt |
EMS |
NBS |
frühe
1980er Jahre E |
Gehöftgrundstück |
1010. |
|
D Reichsbahn |
NBS |
E |
Wohnhäuser,
Gärten |
1011. |
|
D Reichsbahn |
NBS |
E |
Wohnhäuser,
Gärten |
1012. |
Sanderbusch, Diekstahlstraße 16,
Erdbunker
1 Ebene
|
ERD |
NBS |
V |
unbekannt,
eventuell Lagerraum |
1013. |
|
|
- |
E |
Wohnhäuser,
Straße |
1014. |
|
HB Selbstschutz |
BS |
E |
Wohngebiet |
1015. |
|
HB Kriegsmarine
OP-Bunker |
BS |
V aufgrund
des inneren Umbaues zum Hilfskrankenhaus kurzzeitig in mehreren
Wandbereichen ENTFESTIGT gewesen
/ dann wieder verschlossen / diesbezügliche kleinere Wandbereichsstellen
von außen gut ersichtlich |
Projektiertes Hilfskrankenhaus für
Zivilschutz / Katastrophenschutz - ursprünglich komplett
bereit gestellt (Herrichtungsmaßnahmen innen ab 1960er
Jahre) -

- heute
Eigentum Landkreis Friesland -
- mit 1 Tiefbrunnen -
OP-Inventar / heute noch bedingt als
Hilfskrankenhaus eingerichtet
|
1016. |
|
KB
Kriegsmarine |
NBS |
V |
ungenutzt,
ehemalige Kläranlage |
1017. |
|
Luftschutzkeller Kriegsmarine
teilweise im Bereich der Notausstiege
in der Nachkriegszeit ("Kalter Krieg") erneuert /
erweitert
|
NBS |
V |
teilweise
wieder hergerichtet, Heizungskeller, Keller, Lager, Krankenhausinventar,
OP-Inventar |
Luftschutzanlagen
Bereich Wilhelmshaven / geplante Luftschutzanlagen Bereich Wilhelmshaven
- Standorte und Zustände unbekannt |
1018. |
|
ERD |
NBS |
V GES R
ABG E ? unbekannt
|
unbekannt |
1019. |
|
EMS Kriegsmarine
Werkluftschutz |
NBS |
E |
unbekannt,
Arsenalgelände ? |
1020. |
Hochbunker 1 projektiertes Städtisches
Krankenhaus Fedderwarden (1941), Verbindungsgang zu Gebäude,
Standort unbekannt

|
HB OP-Bunker |
BS |
zusammen
mit Krankenhaus nur geplant, nicht gebaut |
unbekannt |
1021. |
Hochbunker 2 projektiertes Städtisches
Krankenhaus Fedderwarden (1941), Zinnen auf Dachrand, angesetzt
an Gebäude, bauartgleich zu Bunker 3 und 4, Standort unbekannt

|
HB OP-Bunker |
BS |
zusammen
mit Krankenhaus nur geplant, nicht gebaut |
unbekannt |
1022. |
Hochbunker 3 projektiertes Städtisches
Krankenhaus Fedderwarden (1941), Zinnen auf Dachrand, angesetzt
an Gebäude, bauartgleich zu Bunker 2 und 4, Standort unbekannt

|
HB OP-Bunker |
BS |
zusammen
mit Krankenhaus nur geplant, nicht gebaut |
unbekannt |
1023. |
Hochbunker 4 projektiertes Städtisches
Krankenhaus Fedderwarden (1941), Zinnen auf Dachrand, angesetzt
an Gebäude, bauartgleich zu Bunker 2 und 3, Standort unbekannt

|
HB OP-Bunker |
BS |
zusammen
mit Krankenhaus nur geplant, nicht gebaut |
unbekannt |
1024. |
Mindestens 20 Tiefbunker unter den Hallen
der projektierten Nordwerft, Standorte unbekannt
1 Ebene (vermutlich)
|
TB Kriegsmarine
Werkluftschutz |
BS |
Bau Nordwerft
nur minimal begonnen, Tiefbunkerbau nicht begonnen |
unbekannt,
Inselviertel, Heppenser Groden |
1025. |
Bunkergarage 1 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
Eventuell
Bunkergarage 1 / Nord am "Schwichow-Bunker" heutige
Mozartstraße in Nähe zur
ehemaligen Dietrich-Eckart-Schule, heutige Mozartstraße
Ecke Peterstraße / an Schule befand sich zunächst
ein Gerätelager und nach Auslagerung des Schulbetriebes
eine Stelle der Feuerlöschpolizei / Feuerschutzpolizei
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1026. |
Bunkergarage 2 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
Eventuell
Bunkergarage 2 / West am "Schwichow-Bunker" heutige
Mozartstraße in Nähe zur
ehemaligen Dietrich-Eckart-Schule, heutige Mozartstraße
Ecke Peterstraße / an Schule befand sich zunächst
ein Gerätelager und nach Auslagerung des Schulbetriebes
eine Stelle der Feuerlöschpolizei / Feuerschutzpolizei
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1027. |
Bunkergarage 3 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
Eventuell
Bunkergarage 3 / Süd am "Schwichow-Bunker" heutige
Mozartstraße in Nähe zur
ehemaligen Dietrich-Eckart-Schule, heutige Mozartstraße
Ecke Peterstraße / an Schule befand sich zunächst
ein Gerätelager und nach Auslagerung des Schulbetriebes
eine Stelle der Feuerlöschpolizei / Feuerschutzpolizei
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1028. |
Bunkergarage 4 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
Eventuell
Bunkergarage 4 / Ost am "Schwichow-Bunker" heutige
Mozartstraße in Nähe zur
ehemaligen Dietrich-Eckart-Schule, heutige Mozartstraße
Ecke Peterstraße / an Schule befand sich zunächst
ein Gerätelager und nach Auslagerung des Schulbetriebes
eine Stelle der Feuerlöschpolizei / Feuerschutzpolizei
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1029. |
Bunkergarage 5 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
Eventuell
Anbau neben Bunkergarage 4 / Ost am "Schwichow-Bunker"
heutige Mozartstraße in Nähe
zur ehemaligen Dietrich-Eckart-Schule, heutige Mozartstraße
Ecke Peterstraße / an Schule befand sich zunächst
ein Gerätelager und nach Auslagerung des Schulbetriebes
eine Stelle der Feuerlöschpolizei / Feuerschutzpolizei
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1030. |
Bunkergarage 6 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1031. |
Bunkergarage 7 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1032. |
Bunkergarage 8 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1033. |
Bunkergarage 9 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1034. |
Bunkergarage 10 für Feuerlöschpolizei
/ Feuerschutzpolizei, Lagerung Fahrzeuge und Gerät, Standort
und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
Bunkergarage
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1035. |
Splitterschutzunterstand / transportabel,
wie beispielsweise Unterstand "Alaska", wird auch
als Brandwache gedient haben, Standort und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
B / KB Kriegsmarine
Werkluftschutz
SSU 5
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1036. |
Splitterschutzunterstand / transportabel,
wie beispielsweise Unterstand "Alaska", wird auch
als Brandwache gedient haben, Standort und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
B / KB Kriegsmarine
Werkluftschutz
SSU 6
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1037. |
Splitterschutzunterstand / transportabel,
wie beispielsweise Unterstand "Alaska", wird auch
als Brandwache gedient haben, Standort und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
B / KB Kriegsmarine
Werkluftschutz
SSU 7
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1038. |
Splitterschutzunterstand / transportabel,
wie beispielsweise Unterstand "Alaska", wird auch
als Brandwache gedient haben, Standort und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
B / KB Kriegsmarine
Werkluftschutz
SSU 8
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1039. |
Splitterschutzunterstand / transportabel,
wie beispielsweise Unterstand "Alaska", wird auch
als Brandwache gedient haben, Standort und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
B / KB Kriegsmarine
Werkluftschutz
SSU 9
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1040. |
Splitterschutzunterstand / transportabel,
wie beispielsweise Unterstand "Alaska", wird auch
als Brandwache gedient haben, Standort und Zustand unbekannt
1 Ebene
|
B / KB Kriegsmarine
Werkluftschutz
SSU 10
|
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
1, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
Hinweis:
Virchowstraße, Robert-Koch-Haus,
Südseite, großer runder Luftschacht (ungewöhnlich
für LS-Keller, gewöhnlich aber für LS-Bunker)
über dem Erdgeschoss am Rand des ersten Obergeschosses
(!) mit Schmuck-Verblendung aus Mauerwerk rings um den Rand,
Luftschutzkeller ?
War dies einer dieser
Luftschutzkeller ?
Keine Kellerfenster am
Gebäudesockel zu erkennen, Existenz des kleinen Rundturmes
im Hinterhof spricht gegen Luftschutzeller, da derartige Bauten
oft dort errichtet wurden, wo keine (geeigneten LS-ausbaufähigen)
Keller vorhanden waren
Siehe Tabelle Seite 7
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
2, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
3, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
4, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
5, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
6, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
7, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
8, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
9, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
10, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzraum (ÖLSR)
11, Sammelluftschutzraum, von der Stadt Wilhelmshaven im September
1939 eingerichtet, Standort und Zustand unbekannt, äußerlich
sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 500 oder 600 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum
Selbstschutz |
wohl NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Öffentlicher Luftschutzkeller ehemalige
Dietrich-Eckart-Schule, heutige Mozartstraße Ecke Peterstraße,
äußerlich sichtbare Verbunkerungen ?
Baujahr 1939 200 Plätze
1 Ebene
|
Luftschutzraum Selbstschutz
auch "Schulbunker"
|
wohl NBS |
zumindest
teilweise durch Bombeneinschlag zerstört
/ Gebäude ab 1943 großteilig durch Bombeneinschläge
zerstört / wohl E 1 Luftschacht
an Mozartstraße V |
zugeschüttet,
verfüllt oder Keller |
Regelbauten
Bereich Wilhelmshaven (Aufbauprogramm Verteidigung Deutsche Bucht
1944) - Standorte und Zustände unbekannt |
1041.-1059. |
Mindestens
19 weitere Tobrukstände im Bereich Wilhelmshaven, Standorte
unbekannt, wahrscheinlich zumeist in Deichbereichen, in Quelle
auch als "Kochbunker" und "Friesentonnen"
bezeichnet, für Bauvorhaben "Friesenwall" |
Tobrukstände
/ einfachste Bauausführung / verschiedene Varianten / einteilig
bis dreiteilig / mit und ohne Lafettenring Wehrmacht |
nicht
bombensicher |
teilweise
nur geplant ? / Realisierung unklar, unbekannt |
unbekannt |
1049. |
Eckiger Hochbunker, Flakleitbunker, wohl
Regelbau FL 354 / FL 354A, wohl nur geplant, geplanter Standort
unbekannt
Eventuell ist der zumindest begonnene
Regelbau der Marineflakabteilung 282 Ugruko Nord Hooksiel gemeint
(siehe "Frieslandtabelle")
1 Ebene
|
HB / Flakgruppe
/ Flakuntergruppen-Kommandostand Marineflakbrigade
Luftwaffe |
BS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1050. |
Eckiger Hochbunker, Flakleitbunker, wohl
Regelbau FL 354 / FL 354A, wohl nur geplant, geplanter Standort
unbekannt
Eventuell ist der zumindest begonnene
Regelbau der Marineflakabteilung 252 Ugruko West Heidmühle
gemeint (siehe "Frieslandtabelle")
1 Ebene
|
HB / Flakgruppe
/ Flakuntergruppen-Kommandostand Marineflakbrigade
Luftwaffe |
BS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1051. |
Eckiger Hochbunker, Regelbau R 661,
wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
Eventuell ist der zumindest begonnene
Regelbau der Marineflakabteilung 282 Ugruko Nord Hooksiel gemeint
(siehe "Frieslandtabelle")
1 Ebene
|
HB / Flakgruppe
/ Unterstand für Verwundetensammelstelle Marineflakbrigade
Heer |
BS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1052. |
Eckiger Hochbunker, Regelbau R 661,
wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
Eventuell ist der zumindest begonnene
Regelbau der Marineflakabteilung 252 Ugruko West Heidmühle
gemeint (siehe "Frieslandtabelle")
1 Ebene
|
HB / Flakgruppe
/ Unterstand für Verwundetensammelstelle Marineflakbrigade
Heer |
BS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1053. |
|
Maschinenkleinstunterstand
Kriegsmarine |
wohl NBS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1054. |
Kleiner eckiger Hochbunker, Regelbau
M 283, wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
1 Ebene |
Maschinenkleinstunterstand
Kriegsmarine |
wohl NBS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1055. |
Kleiner eckiger Hochbunker, Regelbau
M 283, wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
1 Ebene |
Maschinenkleinstunterstand
Kriegsmarine |
wohl NBS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1056. |
Kleiner eckiger Hochbunker, Regelbau
M 283, wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
1 Ebene |
Maschinenkleinstunterstand
Kriegsmarine |
wohl NBS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1057. |
Eckiger Hochbunker, Regelbau FL 320A,
wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
1 Ebene |
HB / Flakgruppe
/ Beobachtungsstand für Flakgruppenkommando Marineflakbrigade
Luftwaffe |
wohl NBS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1058. |
Eckiger Hochbunker, Regelbau FL 320A,
wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
1 Ebene
|
HB / Flakgruppe
/ Beobachtungsstand für Flakgruppenkommando Marineflakbrigade
Luftwaffe |
wohl NBS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1059. |
Eckiger Hochbunker, Regelbau FL 320A,
wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
1 Ebene
|
HB / Flakgruppe
/ Beobachtungsstand für Flakgruppenkommando Marineflakbrigade
Luftwaffe |
wohl NBS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1060. |
Eckiger Hochbunker, Regelbau FL 320A,
wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
1 Ebene
|
HB / Flakgruppe
/ Beobachtungsstand für Flakgruppenkommando Marineflakbrigade
Luftwaffe |
wohl NBS |
wohl nur
geplant |
unbekannt |
1061. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Eventuell folgendes, bereits
gelistete Objekt: Bereich Middelsfähr / Uferbereich Maade,
direkt gegenüber nicht fertig gestellter Bahnbrücke
der geplanten Trasse nach Wilhelmshaven, Verbunkerung, eventuell
Regelbau R 58A, B, C oder D
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1062. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1063. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1064. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1065. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1066. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1067. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1068. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1069. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
1070. |
Regelbau R 58A, B, C oder D, Standort
unbekannt
Baujahr 1944 1 Ebene
|
Ringstand
(Tobrukstand mit Eingangstunnelvorbau) Heer |
NBS |
unbekannt,
wohl E |
unbekannt |
Die
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass im Gebiet Wilhelmshaven weitere
Regelbauten des Types R 58A/B/C/D geplant und eventuell in einigen
Fällen auch errichtet wurden. |
Die
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass im Gebiet Wilhelmshaven weitere
Regelbauten diverser Typen geplant und eventuell in einigen Fällen
auch errichtet wurden. |
Eine vorliegende Tabelle mit
Stand 15.11.1944 zeigt, dass im Bereich Wilhelmshaven 18 Regelbauten
geplant waren, wovon zu dem Datum allerdings erst drei Bauwerke
vollendet waren... Die letztendlich realisierten Regelbauten
werden in dieser Tabelle bereits gelistet sein.

|
Mindestens
19 massive gesicherte Splitter- und Trümmer-Schutzstände
innerhalb werfteigener Hallen / wohl Bauwerft und UTO-Werft /
Westwerft |
1071. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
1, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1072. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
2, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1073. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
3, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1074. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
4, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1075. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
5, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1076. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
6, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1077. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
7, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1078. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
8, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1079. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
9, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1080. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
10, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1081. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
11, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1082. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
12, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1083. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
13, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1084. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
14, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1085. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
15, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1086. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
16, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1087. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
17, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1088. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
18, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
1100. |
Splittersicherer
Innen-Schutzstand zur Beobachtung von Maschinen und Meßständen
während Luftangriff, integriert in Treppenwinkeln, Stützen
und Mauerwerk, wohl auf Bauwerft und UTO-Werft / Westwerft, Stand
19, Standort unbekannt |
Schutzstand Kriegsmarine
Werkluftschutz
|
NBS |
|
unbekannt |
Diverse
Behelfsunterstände im Stadtgebiet - jeweils bestehend aus
einem massiven Betonblock als "Decke" über einer
kleinen Erdausschachtung - als Deckungsloch |
|
Diverse
Behelfsunterstände / Deckungslöcher, jeweils bestehend
aus einem massiven Betonblock als "Decke" über
einer kleinen Erdausschachtung in Wilhelmshaven |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
Mindestens
5 Scheinanlagen im Stadtgebiet und nahe umzu (keine Erwähnung
in der Frieslandtabelle) |
? |
Mindestens
5 Scheinanlagen in und um Wilhelmshaven, Verbunkerungen ? |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
Mindestens
4 weitere massive gegen Splitter-und Trümmerwirkung gesicherte
Zisternen / Brunnen im Stadtgebiet |
1101. |
Gesicherte
Löschwasser-Zisterne / Brunnen 37, Standort unbekannt |
Löschwasser-Zisterne / Brunnen Kriegsmarine
?
|
NBS |
|
unbekannt |
1102. |
Gesicherte
Löschwasser-Zisterne / Brunnen 38, Standort unbekannt |
Löschwasser-Zisterne / Brunnen Kriegsmarine
?
|
NBS |
|
unbekannt |
1103. |
Gesicherte
Löschwasser-Zisterne / Brunnen 39, Standort unbekannt |
Löschwasser-Zisterne / Brunnen
|
NBS |
|
unbekannt |
1104. |
Gesicherte
Löschwasser-Zisterne / Brunnen 40, Standort unbekannt |
Löschwasser-Zisterne / Brunnen
|
NBS |
|
unbekannt |
Mindestens
17 massive gegen Splitter-und Trümmerwirkung gesicherte Löschwasser-Schöpfstellen
im Stadtgebiet am Bauhafen / Ausrüstungshafen / Torpedobootshafen
/ Hipperhafen / Scheerhafen / Tirpitzhafen / Strombauhafen / Kohlenhafen
/ Kanalhafen / Ems-Jade-Kanal |
1105. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 1, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle Kriegsmarine
|
NBS |
|
unbekannt |
1106. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 2, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1107. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 3, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1108. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 4, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1109. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 5, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1110. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 6, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1111. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 7, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1112. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 8, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1113. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 9, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1114. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 10, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle
Kriegsmarine |
NBS |
|
unbekannt |
1115. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 11, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle |
NBS |
|
unbekannt |
1116. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 12, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle |
NBS |
|
unbekannt |
1117. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 13, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle |
NBS |
|
unbekannt |
1118. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 14, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle |
NBS |
|
unbekannt |
1119. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 15, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle |
NBS |
|
unbekannt |
1120. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 16, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle |
NBS |
|
unbekannt |
1121. |
Gesicherte
Löschwasser-Schöpfstelle 17, Standort unbekannt |
Löschwasser-Schöpfstelle |
NBS |
|
unbekannt |
Mindestens
20 massive gegen Splitter-und Trümmerwirkung gesicherte Löschwasser-Keller
im Stadtgebiet |
1122. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 1, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1123. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 2, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1124. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 3, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1125. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 4, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1126. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 5, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1127. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 6, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1128. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 7, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1129. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 8, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1130. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 9, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1131. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 10, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1132. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 11, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1133. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 12, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1134. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 13, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1135. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 14, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1136. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 15, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1137. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 16, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1138. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 17, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1139. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 18, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1140. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 19, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
1141. |
Gesicherter
Löschwasser-Keller 20, Standort unbekannt |
Löschwasser-Keller |
NBS |
|
unbekannt |
Mindestens
4 massive gegen Splitter-und Trümmerwirkung gesicherte Löschwasser-Tanks
im Stadtgebiet |
1142. |
Gesicherter
Löschwasser-Tank 1, Standort unbekannt |
Löschwasser-Tank |
NBS |
unbekannt, nicht Tank 1 (2010 abgerissen)
am Bontekai, da dieser ungesichert war
|
unbekannt |
1143. |
Gesicherter
Löschwasser-Tank 2, Standort unbekannt |
Löschwasser-Tank |
NBS |
unbekannt, eventuell Tank 2 (frühe
1990er Jahre abgerissen) am Bontekai ? / unwahrscheinlich, da
im Krieg nach Quelle zunächst Öltank (später
/ wohl ab 1944 Wassertank) und ungesichert
|
unbekannt |
1144. |
Gesicherter
Löschwasser-Tank 3, Standort unbekannt |
Löschwasser-Tank |
NBS |
unbekannt, eventuell Tank 3 (frühe
1990er Jahre abgerissen) am Bontekai ? / unwahrscheinlich, da
im Krieg nach Quelle zunächst Öltank (später
/ wohl ab 1944 Wassertank) und ungesichert
|
unbekannt |
1145. |
Gesicherter
Löschwasser-Tank 4, Standort unbekannt |
Löschwasser-Tank |
NBS |
|
unbekannt |
Insgesamt
1145 Luftschutzanlagen erfasst im August 2024 |
|
Die gesamte Auflistung kann ergänzt
werden durch:
-
mindestens 100 ursprünglich vorhandene
weitere Splitterschutzzellen
(darunter nach Hinweisen mindestens 34 Zellen mit Splitterschutzvorbau
bauartähnlich der Splitterschutzzelle Emsstraße)
in den behandelten Gebieten,
-
mindestens 100 ursprünglich vorhandene
weitere in jeglicher Form nach
außen hin sichtbare verbunkerte LS-Keller
in den behandelten Gebieten,
- mindestens
10 ursprünglich vorhandene
weitere Feuerlöschteiche
in den behandelten Gebieten,
- mindestens
100 ursprünglich
vorhandene einfache, schnell vergängliche
Erddeckungsgräben (Zickzackgräben)
(ausgehoben zum Kriegsbeginn und zum Kriegsende, hier als Schutz
vor Tieffliegern und zur Nahverteidigung) in den behandelten
Gebieten,
- mindestens
80 ursprünglich
vorhandene weitere Sonderanlagen
wie Dockverbunkerungen, verbunkerte Beobachtertürme, verbunkerte
Vernebelungsanlagen, behelfsmäßig verbunkerte leichte
Flakstellungen und so weiter in den behandelten Gebieten,
- mindestens
20 ursprünglich
vorhandene weitere bisher unbekannte Erdbunker
und Kleinbunker in den behandelten Gebieten,
sowie
- mindestens
40 ursprünglich
vorhandene Luftschutzdeckungswände,
vornehmlich im Innenstadtbereich Wilhelmshavens (gehäuft
auf dem Bahnhofsvorplatz).
Hinzu kommen
-
mindestens 8000
ursprünglich
vorhandene äußerlich nicht
erkennbare und "einfache" Luftschutzkeller
(größtenteils / mindestens 7500: privat / Selbstschutz
- weniger gehäuft / mindestens 500: Reichsbahn, Reichspost,
Krankenhäuser / Lazarette, Werkluftschutz und Wehrmacht)
in den behandelten Gebieten.
Dies ergäbe nun eine Gesamtzahl
von insgesamt
- mindestens
9595
Luftschutzanlagen in Wilhelmshaven
und seinen im LS-Kontingent befindlichen Vororten.
Eine detaillierte Auflistung dieser Zahl
würde jeglichen Rahmen der Tabelle sprengen. Es sei hier
nur darauf hingewiesen.
Im Bereich Voslapp, Fedderwardergroden,
Altengroden, Neuengroden, Siebethsburg und Jadeviertel befanden
sich vor den Fenstern der Luftschutzkeller oft diverse Betonschutzblöcke
transportabler Bauart und in mehreren Fällen auch übereinander
gestapelte Betonformsteinblenden. Insgesamt werden dies mindestens
500 Schutzobjekte gewesen sein. Da großteilig nicht mehr
ermittelt werden kann, welche Keller diese Betonblenden besaßen,
werden in der Tabelle keine der Anlagen aufgeführt. Lediglich
im Bereich Fedderwardergroden / Preußenstraße und
im Jadeviertel sind bis dato Objekte mit genauen Standorten
nachweisbar.
|
|
Zusätze
/ Hinweise - Informationen gesucht: |
1146. |
|
circa 30
x Luftschutzkeller ? Oder Zisternen ? |
NBS |
größtenteils
V |
ungenutzt |
1147. |
|
KB Kriegsmarine
? |
NBS |
2008 E |
vormals
umbaut mit Halle |
1148. |
Hinweise auf kleinen Rundturm, Wände
aus Mauerwerk, verklinkert, Marktstraße West 116 (Fa.
Isermann ?)
Baujahr 1939 2 Ebenen
Andere Quelle sagt: Kleiner Rundturm,
weiter nordwestlich als oben angegebener Standort, Richtung
Bordumplatz, zwischen Marktstraße und Börsenstraße
Baujahr 1940 (andere Quelle
sagt: 1943 / unwahrscheinlich) 30 Plätze 1 Ebene
|
LSTR K |
unbekannt
/ NBS ? / BS ? |
ABG E |
unbekannt,
wohl Brachfläche, Garten oder Gebäude |
1149. |
Hinweise
auf Bunker ehemaliges Artilleriedepot gegenüber ehemaliger
Marinefachschule ehemalige Ostfriesenstraße |
unbekannt |
unbekannt |
E |
unbekannt |
1150. |
Hinweise
auf zwei weitere Splitterschutzzellen zusätzlich zur Splitterschutzzelle
Schellingstraße im Bereich ehemalige Kaserne Gökerstraße |
EMS Kriegsmarine |
NBS |
E |
unbekannt |
1151. |
Hinweise auf Bunker, Brandwache (?) Mainstraße
Höhe ehemalige Bontebrücke, am ehemaligen Tor
Anmerkung: Hier wird höchstwahrscheinlich
das Osttor der ehemaligen Bontekaserne gemeint sein
Siehe auch Hier
|
B ? |
unbekannt |
E |
unbekannt |
1152. |
Hinweise auf Bunker, Brandwache (?) Mainstraße
Höhe ehemalige Bontebrücke, 5 Meter nördlich
des vorherigen Objektes
Anmerkung: Hier wird höchstwahrscheinlich
der Bereich Osttor der ehemaligen Bontekaserne gemeint sein
Siehe auch Hier
|
B ? |
unbekannt |
E |
unbekannt |
1153. |
|
LSTR K |
BS |
E |
heute Arsenalgelände |
1154. |
|
B |
NBS |
E |
heute Arsenalgelände |
1155. |
Hinweise
auf Bunker bei Coldewei, Kläranlage, ist Turm an Kläranlage
mit verbunkerter Dachplattform gemeint ? |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
1156. |
Hinweise
auf Kleinbunker, Splitterschutzzelle (?) ehemalige Baustelle Nordwerft
1, Schiffbauhalle |
KB ? / EMS
? Kriegsmarine |
unbekannt |
E |
unbekannt |
1157. |
Hinweise
auf Kleinbunker, Splitterschutzzelle (?) ehemalige Baustelle Nordwerft
2, Schweißhalle |
KB ? / EMS
? Kriegsmarine |
unbekannt |
E |
unbekannt |
1158. |
|
Verbunkerung
Kriegsmarine |
NBS |
GES E
R Reste V |
Ruine, Brachfläche |
1160. |
Hinweise
auf Beobachtungsstand / Brandwache zwischen Weserstraße
und Hafen, ehemalige Marine-Wasserwerke

1 Ebene |
B / KB Kriegsmarine |
NBS |
E |
Mehrparteienwohnhaus |
|
|
B |
NBS |
späte
1950er Jahre / frühe 1960er Jahre E |
Tonnenhof,
Kaibereich |
|
|
HB
|
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt
|
1161. |
Hinweise
auf Bunker Marktstraße Ecke Mitscherlichstraße (?) |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
|
Hinweise auf kleinen Rundturm an der
ehemaligen Gewerbeschule Rheinstraße, Ostseite in Richtung
Valoisplatz
Baujahr 1940 (andere Quelle
sagt: 1943 / unwahrscheinlich) 30 Plätze 1 Ebene
|
LSTR K |
BS |
E |
Wohnhaus |
1163. |
Hinweise
auf unbekannte LS-Anlage Kaserne Gökerstraße |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
1164. |
Hinweise
auf unbekannte LS-Anlage Kaserne Gökerstraße |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
1165. |
Hinweise
auf unbekannte LS-Anlage Kaserne Gökerstraße |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
unbekannt |
1166. |
Hinweise
auf "E-Bunker Tor 8, bei der ehemaligen Scheinwerferwerkstatt" |
unbekannt |
unbekannt |
E |
unbekannt |
1167. |
Hinweise
auf "Bunker Feuerwache" |
unbekannt |
unbekannt |
E |
unbekannt |
1168. |
Hinweise
auf "Bunker Unfallhilfsstelle" |
unbekannt |
unbekannt |
E |
unbekannt |
|
|
LSTR G |
BS |
E |
Hafengebiet |
1169. |
Hinweise
auf einen Kleinbunker / Brandwache (?) an der Wache zum so genannten
"Strombauhof" (Hafenbauhof ?) |
KB |
NBS |
E |
unbekannt |
1170. |
Hinweise
auf einen zweiten Beobachtungsstand / Brandwache an der Schellingstraße |
B / KB Kriegsmarine |
NBS |
E |
unbekannt |
1171. |
Hinweise
auf einen Hochbunker (?) am ehemaligen "Artillerieressort
8" |
HB Kriegsmarine |
BS |
E |
unbekannt |
1172. |
Hinweise auf einen kleinen Erdbunker
auf dem Schulhof der Schule Siebethsburg an der Störtebekerstraße
1 Ebene
|
ERD |
NBS |
E |
unbekannt |
1173. |
|
LSTR K Kriegsmarine |
NBS / BS
? |
E |
Brachfläche
/ Naturschutzgebiet |
1174. |
|
LSTR G ?
Kriegsmarine |
BS |
E |
Gelände
ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine |
1175. |
|
LSTR K Kriegsmarine |
NBS / BS
? |
E |
Gelände
Gelände ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine/
Bundesmarine |
1176. |
|
LSTR K Kriegsmarine |
NBS / BS
? |
E |
Gelände
ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine |
1177. |
|
LSTR K Kriegsmarine |
NBS / BS
? |
E |
Gelände
ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine |
1178. |
Hinweise
auf so genannten "Bartel-Bunker" auf dem Gelände
des ehemaligen Fahrerlagers Ebkeriege |
Bunker |
NBS / BS
? |
unbekannt |
Gelände
ungenutzt, ehemalige Fahrbereitschaft / Bundesmarine |
1179. |
|
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
Turm ABG
E R
vier Sockel V |
Brachgelände |
1180. |
|
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
Turm ABG
E R
vier Sockel V |
Insel, Grünfläche
am Ems-Jade-Kanal |
1181. |
|
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
Turm ABG
E R
vier Sockel V |
Brachgelände |
1182. |
Am und im Munitionsdepot
Hinweise
auf verbunkerten Beobachterturm / LS-Zwecke / Munitionsdepot
nordost, nördlich ehemaliger Siemensstraße, Sockel
und zwei betonierte Kammern vorhanden / annähernd bauartgleich
zu 1179., 1180. und 1181.
Sockelfundament nicht verbunkert wie
"Flaksterne" / weniger massiv
Reste eines der leichten Flakstände
104, 105, 107, 109, 110, 112, 117, 120, 123 / 1. Batterie (Stabsbatterie)
der Marineflakabteilung 232 (vormals 1. Batterie der Marineflakabteilung
262) ?

|
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
Turm ABG
E R
vier Sockel und zwei Kammern V |
umzäunt,
Brachgelände, Naturschutzgebiet |
1183. |
Am und im Munitionsdepot
Hinweise
auf verbunkerten Beobachterturm / LS-Zwecke / Munitionsdepot
südwest, südlich heutige Planckstraße 70, zwei
Sockel vorhanden / annähernd bauartgleich zu 1179., 1180.,
1181. und 1182.
Sockelfundament nicht verbunkert wie
"Flaksterne" / weniger massiv
Reste eines der leichten Flakstände
104, 105, 107, 109, 110, 112, 117, 120, 123 / 1. Batterie (Stabsbatterie)
der Marineflakabteilung 232 (vormals 1. Batterie der Marineflakabteilung
262) ?

|
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
Turm ABG
E R
zwei Sockel V |
Grünfläche |
1184. |
Am und im Munitionsdepot
Hinweise auf verbunkerten Beobachterturm
/ LS-Zwecke / Munitionsdepot südwest, südlich heutige
Planckstraße 56 / annähernd bauartgleich zu 1179.,
1180., 1181., 1182. und 1183.
Sockelfundament nicht verbunkert wie
"Flaksterne" / weniger massiv
Reste eines der leichten Flakstände
104, 105, 107, 109, 110, 112, 117, 120, 123 / 1. Batterie (Stabsbatterie)
der Marineflakabteilung 232 (vormals 1. Batterie der Marineflakabteilung
262) ?
|
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
Turm ABG
E Sockel
ABG E |
Rasenfläche |
1185. |
Am
und im Munitionsdepot
Hinweise
auf verbunkerten Beobachterturm / LS-Zwecke / Munitionsdepot südost,
heutige Planckstraße 12, Sockel vorhanden / annähernd
bauartgleich zu 1179., 1180., 1181., 1182, 1183. und 1184.
Sockelfundament nicht verbunkert
wie "Flaksterne" / weniger massiv
Reste eines der leichten
Flakstände 104, 105, 107, 109, 110, 112, 117, 120, 123 /
1. Batterie (Stabsbatterie) der Marineflakabteilung 232 (vormals
1. Batterie der Marineflakabteilung 262) ?

|
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
Turm ABG
E R
vier Sockel V |
Brachgelände,
Gelände im Frühjahr 2017 gerodet, Abriss des Westbereiches
der anliegenden historischen Gebäudeanlage (nach dem Krieg
Elektromotoren-Ankerwicklerei) ist anschließend 2017 / 2018
erfolgt |
? |
Am
und im Munitionsdepot
Hinweise auf weiteren verbunkerten
Beobachterturm / LS-Zwecke / Munitionsdepot
Sockelfundament nicht verbunkert
wie "Flaksterne" / weniger massiv |
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Am
und im Munitionsdepot
Hinweise auf weiteren verbunkerten
Beobachterturm / LS-Zwecke / Munitionsdepot
Sockelfundament nicht verbunkert
wie "Flaksterne" / weniger massiv |
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Am
und im Munitionsdepot
Hinweise auf weiteren verbunkerten
Beobachterturm / LS-Zwecke / Munitionsdepot
Sockelfundament nicht verbunkert
wie "Flaksterne" / weniger massiv |
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1186. |
Hinweise auf verbunkerten Beobachterturm
/ LS-Zwecke / auf der Wiesbadenbrücke / Ost, östlich
Gelände vormaliges Sauerstoffwerk Linde, im heutigen Bundeswehrbereich
/ annähernd bauartgleich zu 1179., 1180., 1181., 1182.,
1183., 1184. und 1185.
Sockelfundament nicht verbunkert wie
"Flaksterne" / weniger massiv
Hier befand sich eine leichte Flakstellung:
"Leichter Flakstand 203 / 1. Batterie
(Stabsbatterie) der Marineflakabteilung 232 (vormals 1. Batterie
der Marineflakabteilung 262)"
oder:
"Leichter Flakstand 203 / 2. Batterie
der Marineflakabteilung 232 (vormals 3. Batterie der Marineflakabteilung
262)"
|
Hölzerner / metallener Beobachterturm
/ Eventuell auch hölzerner / metallener Flakturm ? / Verbunkerungen
des Turmaufbaues ? Kriegsmarine
Befand sich der Flakstand 203 auf dem
Turm ?
|
NBS |
Turm in
den späten 1940er Jahren ABG E
Sockel später ABG E |
Wiese, Bundeswehrgelände |
1187. |
Im
Stadtgebiet
Hinweise
auf verbunkerten Beobachterturm / LS-Zwecke, Alter Banter Weg
/ am Lager / Südwestecke
Flak ? Scheinwerferstand
?
Sockelfundament nicht verbunkert
wie "Flaksterne" / weniger massiv

|
Hölzerner / metallener Beobachterturm
/ Eventuell auch hölzerner / metallener Flakturm ? / Verbunkerungen
des Turmaufbaues ? Kriegsmarine
Flak ? Scheinwerferstand ?
|
NBS |
eventuell
alle vier Sockel teilweise V Reste
zweier Sockel ersichtlich |
Brachgelände
am Alten Banter Weg |
? |
Im
Stadtgebiet
Hinweise auf weiteren verbunkerten
Beobachterturm / LS-Zwecke
Sockelfundament nicht verbunkert
wie "Flaksterne" / weniger massiv |
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Im
Stadtgebiet
Hinweise auf weiteren verbunkerten
Beobachterturm / LS-Zwecke
Sockelfundament nicht verbunkert
wie "Flaksterne" / weniger massiv |
Hölzerner
/ metallener Beobachterturm / Eventuell auch hölzerner /
metallener Flakturm ? / Verbunkerungen des Turmaufbaues ? Kriegsmarine |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
1188. |
Hinweise auf kleinen Erdbunker, Grundstück
Gebäude Rheinstraße 71
1 Ebene
|
ERD |
NBS |
wenn Bunker,
dann V Ü |
Terrasse |
1189. |
|
LSTR K |
NBS |
E |
Freifläche,
Parkplätze |
1190. |
|
KB Werkluftschutz |
NBS |
ABG E |
Parkplatz |
1191. |
|
ERD / Trafobunker
? Kriegsmarine |
NBS |
V |
Stromverteilerhaus
angesetzt, Verteilerstation ? |
1192. |
Hinweise auf verbunkerten Luftschutzkeller,
vielleicht sogar Tiefbunker, mit 2,10 Meter starker Abschlussdecke
in der Schulstraße 6 oder 7, Anwohner sollen eigenhändig
Decke verstärkt haben
Weiterer Hinweis
sagt: "Bereich Schulstraße 4 bis 10, "Bunker"
von Privatmann errichtet unter Gebäude, 7 Meter unter der
Erde mit bombensicherer Decke, Treppe führte hinab, nach
dem Krieg in den 1960er Jahren zugeschüttet, Raum war nur
4 x 4 Meter groß"
In diesem Bereich ist ein kleiner Erdbunker
nachgewiesen / steht er in Zusammenhang mit dem Hinweisobjekt?
|
Luftschutzkeller
? / TB ? |
unbekannt |
unbekannt
V ? verfüllt ? |
unbekannt |
1193. |
Hinweise
auf einen Tiefbunker nördlich Ecke Adolfstraße / Ebertstraße,
Bereich heutiges Nachkriegs-Bahngebäude Ebertstraße
178, errichtet durch Reichsbahn, nach dem Krieg als "Atombunker"
genutzt (?) |
TB ? Reichsbahn |
unbekannt |
Bereich überbaut mit Nachkriegs-Bahngebäude,
darin ein oberirdischer Schutzraum der Bundesbahn (Kalter Krieg)
V
Im Verbund mit Tiefbunker, falls dieser
realisiert wurde ?
Nach anderen Hinweisen befindet
sich der Bahn-Schutzraum nicht hier, sondern in einem Gebäude
östlich des Stellwerkes / östlich der Luisenstraße
(?)
Nachtrag 12.07.18: Bahn-Schutzraum
befindet sich definitiv im Nachkriegs-Bahngebäude Ebertstraße
178
|
unbekannt, Gebäude wird heute großteilig
nicht mehr von der Bundesbahn genutzt, großteilig Firmengebäude
(Fortbildungen Apotheken)
|
1194. |
Hinweise auf verbunkerten Luftschutzkeller,
Müllerstraße 23, verbunkerter Luftschutzkellereingang
im Hinterhof, von Anwohnern errichtet
Baujahr 1939
|
Luftschutzkeller |
NBS |
im Krieg
zerbombt und zerstört |
unbekannt |
|
Stand
der Auflistung: August 2024
Quelle einiger
Informationen: "Foedrowitzliste" - M. Foedrowitz /
"Bunker in Wilhelmshaven" - M. Titsch / "Das
Lager ist wichtiger als der Lohn" - U. Räcker-Wellnitz
|