Bauartgleiche Rundbunker im Bereich Wittmund / Ardorf
Vermehrte Anlegung von LS-Bauten südlich und östlich des luftgefährdeten Fliegerhorst-Flugfeldes Witmundhafen / Feindanflug erfolgte meist aus Nordwesten / Fehlabwürfe detonierten daher meist südöstlich des Fliegerhorst-Flugfeldes (Kollrunge / Ardorf / Borgholt)
Wahrscheinlich erst zur Kriegsmitte wurde im Bereich Wittmund / Ardorf eine Serie von massiven, baugleichen splitter- und trümmersicheren Rundbunkern gefertigt. Historisch richtig müssen diese Objekte als Rundschutzbauten bezeichnet werden. Genau genommen sind die Bauwerke nicht rund, sondern zwölfeckig ausgeführt worden. Sie stellten eine Ergänzung der bereits vorhandenen Schutzbauten dar. Die Bunker waren gänzlich aus Stahlbeton gefertigt, besaßen einen Splitterschutzvorbau und einen Notausstieg. Die Errichtung in diesem Gebiet erfolgte aufgrund der Luftgefährdung des nahen Einsatzhafens Wittmundhafen und der damit verbundenen Gefahr für die umliegenden Ortschaften. In den meisten Fällen wird der Bunkertyp hier wohl durch die Luftwaffe in Fertigung gegeben worden sein.
- Weitere fast identische Bauwerke dieser Art (mit Notausgangsvorbau) sind noch heute mindestens fünfmal im Ortsteil Bockum-Hövel der westfälischen Stadt Hamm vorhanden. Im Bereich Ulanenstraße Höhe Mündung Paderborner Straße,
Bückeburger Straße Ecke Paderborner Straße,
Tirpitzstraße Ecke Clausewitzstraße,
zwischen Gneisenaustraße und Kohlenbahntrasse
und an der Clausewitzstraße Ecke Hammer Straße.
Einer davon ist gänzlich umschüttet / Bückeburger Straße Ecke Paderborner Straße, einer ist im Krieg durch Bombeneinwirkung teilzerstört worden (mehrere Todesopfer laut Anwohneraussage) / zwischen Gneisenaustraße und Kohlenbahntrasse. Ein sechster derartiger Rundschutzbau stand völlig umwachsen östlich der Hohenhöveler Straße nördlich des Krankenhauses. Er wurde im Dezember 2018 abgerissen. Es bestehen Hinweise auf weitere Bauten dieser Art in Bockum-Hövel und anderen Bereichen von Hamm. Es spricht vieles dafür, dass dieser Bunkertyp ab Kriegsmitte bis in späten Kriegstagen reichsweit vereinheitlicht realisiert wurde.
- Wiederum ein größerer Typ dieser Bauart (mit Notausgangsvorbau) ist noch immer als ehemalige Reichsbahnvariante im heute polnischen Posen mindestens zwölfmal um den Bahnhofsbereich herum existent. Hier ist die Organisation Todt als Bauträger nachgewiesen. Es handelt sich dabei um Normbunker der Organisation Todt.
- Es spricht vieles dafür, dass diese Rundschutzbauten noch in diversen anderen deutschen Ortschaften errichtet worden sind, vorwiegend in Bereichen, in denen die Wohnhäuser keine LS-fähigen Keller besaßen.
Eine Ähnlichkeit zu Normbunkern der OT ist auch bei den Rundschutzbauten im Bereich Wittmund / Ardorf und Hamm durchaus gegeben:
Ähnlichkeit durchaus vorhanden: Normbunker der Organisation Todt (ohne Notausgangsvorbau)
(Interessant: Auch die mittleren und größeren Rundschutzbauten in Oldenburg zeigen starke Ähnlichkeiten zu OT-Normbunkern auf...)
Zudem kommen die Städte Jever, Esens und Aurich für die Realisierung derartiger Bauten in die Auswahl.
Bisher sind folgende Bauten dieses Typs im Bereich Wittmund / Ardorf bekannt:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. |
Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker |
nicht bombensicher |
nach dem Krieg
entfestigt / eventuell für "Kiosk" (?), späte 1980er
Jahre abgerissen |
Parkplatz, Grüninsel
im Parkplatzbereich |
2. |
Ursprünglich: Im Garten zwischen Reents und Rewert Onken Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker |
nicht bombensicher |
vorhanden, vormals
völlig umwachsen, nicht einsehbar gewesen, am Hofgebäude,
Hofgebäude mitterweile abgerissen, Neubau, Rundbunker gut einsehbar |
Lagerraum, Garten,
Rundbunker wurde 2015 sandgestrahlt und ist in gutem Zustand |
? |
Stadt Wittmund, Adolf Mennen, Klusforder Straße 14, hinter dem Haus, kleiner Rundbunker 1 Konkreter Verdacht auf Zugehörigkeit zum Bunkertyp wie beim alten Krankenhaus und Mühlenstraße Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker |
nicht bombensicher |
sehr wahrscheinlich
entfernt |
Garten |
? |
Stadt Wittmund, Adolf Mennen, Klusforder Straße 14, hinter dem Haus, kleiner Rundbunker 2 Direkt neben Rundbunker 1 Konkreter Verdacht auf Zugehörigkeit zum Bunkertyp wie beim alten Krankenhaus und Mühlenstraße Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker |
nicht bombensicher |
sehr wahrscheinlich
entfernt |
Garten |
? |
Stadt Wittmund, Finkenburgstraße 41 Ecke Kielsgang, im Garten von Wittenbecher, heute Bereich Ostfriesische Versicherung, kleiner Rundbunker Konkreter Verdacht auf Zugehörigkeit zum Bunkertyp wie beim alten Krankenhaus und Mühlenstraße Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker |
nicht bombensicher |
sehr wahrscheinlich
entfernt |
Garten |
? |
Stadt Wittmund, Eggelinger Straße, "hinter dem Bahnübergang rechts", kleiner Rundbunker Konkreter Verdacht auf Zugehörigkeit zum Bunkertyp wie beim alten Krankenhaus und Mühlenstraße Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene Geringer Verdacht besteht, dass es sich hierbei um diesen bereits im Bereich Wittmundhafen gelisteten Rundbunker handeln könnte: Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker |
nicht bombensicher |
entfernt |
Parkplatz, Wiese |
3. |
Geringer Verdacht besteht, dass es sich hierbei um den entfernten Wittmunder Rundbunker Eggelinger Straße "hinter dem Bahnübergang rechts" handeln könnte Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker, wohl Luftwaffe zugehörig zum Einsatzhafen Wittmundhafen |
nicht bombensicher |
wohl vorhanden |
ungenutzt |
4. |
Ardorf 2, Bei der Kirche 11, kleiner Rundbunker Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker, wohl Luftwaffe |
nicht bombensicher |
vorhanden |
vormals umwachsen,
mittlerweile freigelegt, ungenutzt oder Lagerraum |
5. |
Ardorf 4, Heglitzer Straße 19, kleiner Rundbunker (Heglitz) Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker,
wohl Luftwaffe |
nicht bombensicher |
vorhanden |
ungenutzt |
6. |
Ardorf 5, An't Thee Westerriege 5, kleiner Rundbunker Baujahr 1943 (vermutlich) 30 Plätze (vermutlich) 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker, wohl Luftwaffe |
nicht bombensicher |
vorhanden |
ungenutzt |
Ardorfer Bereich: Die Splitterschutzbunker stellten eine massivere Ergänzung zu den bereits in Serie gefertigten Rundbunkern / Rundschutzbauten mit Mauerwerks- Betonwänden dar.
Diese ersten runden Splitterschutzbunker, deren Dachkuppeln aus Stahlbeton gefertigt waren, wurden mit einer massiven Betonwand innerhalb / hinter der erkennbaren Mauerwerksschicht ausgeführt. Die relativ weiche Ziegel- und / oder helle Kalksandsteinmauerung sollte hier zusätzlichen Splitterschutz als "Pufferzone" im Falle eines Nahtreffers bieten.
Bisher sind folgende Bauten dieses Typs im erwähnten Bereich bekannt:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. |
Kleiner Rundbunker, Wände aus Mauerwerk und Beton |
nicht bombensicher |
vorhanden |
ungenutzt |
|
2. |
Kleiner Rundbunker, Wände aus Mauerwerk und Beton |
nicht bombensicher |
nach Jahrtausendwende
entfernt |
Neubebauung,
Garten |
|
3. |
Kleiner Rundbunker, Wände aus Mauerwerk und Beton |
nicht bombensicher |
vorhanden |
ungenutzt |
|
4. |
Kleiner Rundbunker,
Wände aus Mauerwerk und Beton |
nicht bombensicher |
vorhanden |
Lagerraum |
|
5. |
Kleiner Rundbunker,
Wände aus Mauerwerk und Beton |
nicht bombensicher |
vorhanden |
ungenutzt, auf
Weide |
|
6. |
Kleiner Rundbunker,
Wände aus Mauerwerk und Beton |
nicht bombensicher |
vorhanden |
Lagerraum / Inventar für Kläranlage Gebäude, Grundstück und Bunker stehen seit 2014 zum Verkauf |
|
? |
Hohebarg, Hohebarger Straße 47, auf Gehöftgrundstück, kleiner Rundbunker ? 1 Ebene |
Kleiner Rundbunker,
Wände aus Mauerwerk und Beton ? |
nicht bombensicher |
Objekt vorhanden |
unbekannt |
7. |
Kleiner Rundbunker, Wände aus Mauerwerk und Beton 1 Ebene Bei Friedeburg ? Bei Ardorf ? Großraum Ardorf wird stark angenommen ! |
unbekannter Standort
/ unbekannter Zustand, aber wohl Großraum Ardorf |
unbekannter Standort
/ unbekannter Zustand, aber wohl Großraum Ardorf |
unbekannter Standort
/ unbekannter Zustand, aber wohl Großraum Ardorf |
unbekannter Standort
/ unbekannter Zustand, aber wohl Großraum Ardorf |
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz