Auch über www.bunker-oldenburg.de / www.luftschutzbunker-oldenburg.de zu erreichen.
Die "Bing"- ("Virtual Earth")- Verweise funktionieren z.Zt. leider nicht.

Bunker in Oldenburg Seite 4

Quelle: Universität Oldenburg / Herr Müller / mit freundlicher Genehmigung
Ein Luftbild des damaligen Bunkers Rosenstraße / Moslestraße zeigt seine Ausmaße.
Nach dem Krieg wurde er entfestigt. Zunächst wollte sich die Nordwestzeitung in ihm ansiedeln. Dies scheiterte jedoch. Bald siedelten sich dennoch im Inneren Gewerbebetriebe an, später sogar ein Lederwarengroßhandel.
Er wurde 1978 für den Neubau eines Bankkomplexes (inklusive Parkhaus) abgerissen.
Teilsprengungen (Lockerungssprengungen) mussten getätigt werden, um das massive Bauwerk mit einer Wandstärke von 2,00 Metern und einer Deckenstärke von 2,50 Metern abzubrechen. Das Fundament und Teile des Kellergeschosses sind bis heute erhalten geblieben.



Der Standort im Jahr 1980 / das Parkhaus ist fast vollendet
Der Standort im Jahr 2009

Der Standort im Jahr 2011

Unten Mitte Splitterschutzzelle / Bauart unbekannt, mit geschütztem Eingangsbereich / Vorbau / links (Hochleistungs)-Sirene / links oben Feuerlöschteich und rechts oben Reichsbahnrundbunker / allesamt im Bereich des damaligen RAW nördlich vom Bahnhofsgebäude / östlich des ehemaligen Busdepots / Stadtkern Entfernt
Es handelte sich hier aufgrund der Bauform wohl um eine Standardsplitterschutzzelle der OT. Dies wäre auch bezüglich des Verdachtes hinsichtlich der mittleren und größeren Rundschutzbauten plausibel.

Quelle: Universität Oldenburg / Herr Müller / mit freundlicher Genehmigung

Quelle: Universität Oldenburg / Herr Müller / mit freundlicher Genehmigung

Betonierter Deckungsgraben / Sonderbau Wilhelmstraße 8 / Stadtkern Erhalten
Der Bunker befindet sich auf einem Hospitalgelände (Peter Friedrich Ludwig-Hospital) und wurde 2002 zeitweilig als Kunstobjekt genutzt.


Copyright alle Fotos: Herr Ellerbrock
Betonierter Deckungsgraben / Sonderbau Schulhof Schule Schulstraße / Osternburg-Drielake Erhalten (fast komplett überschüttet)



Rundschutzbau Tappenbeckstraße / bei Bezirksregierung Oldenburg / Stadtkern Erhalten







Aufnahmen des Objektes von 2006
Aufnahmen des Objektes von 2009
Neuaufnahmen separat: Hier
Mitte 2016 wurde das Objekt zum Fledermausquartier umfunktioniert.


Ende 2016 wurde eine objektbezogene Bunker-Hinweisplakette am Splitterschutzvorbau angebracht. Siehe auch Hier












Aufnahmen des Objektes von 2021

Rundschutzbau Lindenallee 36 / Stadtkern Erhalten



Neuaufnahmen des Objektes vom 15.03.11


Rundschutzbau Ruseler Straße 3 / Donnerschwee-Bürgeresch Erhalten
Mitte bis Ende 2018 wurde das Objekt zum Fledermausquartier umfunktioniert.

Copyright: Herr Neemeyer

Copyright: Herr Ulrich

Rundschutzbau östlich Scheideweg / Scheideweg 234 / auf ehemaligem Gehöft / Bürgerfelde-Ofenerdiek Erhalten

Copyright: Herr Neemeyer

Copyright: Herr Neemeyer
Copyright: Herr Ellerbrock
Copyright: Herr Ellerbrock

Rundschutzbau Haseler Weg 32 / Ohmstede-Etzhorn Erhalten

Copyright: Herr Neemeyer

Rundschutzbau Weißenmoorstraße Ecke Stiekelkamp / Bürgerfelde-Ofenerdiek Erhalten
Weiter (nur bei Seitenaufruf über www.bunker-whv.de / www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de)
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz