Der Bunker bei Google Earth: Kleinbunker Wildvangweg Wilhelmshaven.kmz

Klicken Sie auf den oberen Verweis, wird eine temporäre Navigationsdatei auf Ihren Rechner heruntergeladen, welche Sie beim Schließen von Google Earth (es erscheint ein diesbezügliches Dialogfenster) oder auch während der Nutzung jederzeit wieder entfernen können, falls gewünscht.

Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Google Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern.

Der Bunker bei Virtual Earth: Kleinbunker Wildvangweg Wilhelmshaven

Für erweiterte Funktionen bei der Bildbetrachtung sollte das Programm Virtual Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Virtual Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern. Klicken Sie auf der Windrose oben links im Fenster die verschiedenen Himmelsrichtungen an, um das jeweilige Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.

1945

1980er Jahre

2003

Der Bunker besitzt unter anderem abgerundete Ecken und Dachkanten. Es handelt sich dabei um einen Regelbau 661. Ob dieser Bunker jedoch wie ein regulärer R 661 einen mit Mg-Schützen besetzten Tobrukstand an der Nordostecke besaß, ist unklar.

Hier zu sehen der Baufortschritt des Bunkers, als R 661 Mitte bezeichnet.

W

S N

O

Skizze Regelbau R 661 mit Himmelsausrichtung des Wildvangweg-Bunkers.

 

Die Innenräume im Bereich der Eingänge sind leicht anders aufgebaut als in der Skizze. Die schrägen Wandführungen fehlen, sie sind beim Bunker geradlinig angeordnet.

Zum Vergleich ein äußerst ähnlicher R 622:

 

Weitere Regelbauten, hier ebenfalls bauartähnliche R 661-Bunker in Dänemark...

So wird es im Inneren während des Krieges ausgesehen haben...

 

- In Deutschland wurden daneben auch unter anderem 19 R 622-Bunker (diese wurden auch als Doppelgruppenunterstände bezeichnet) gebaut. Nicht nur am Atlantikwall von Frankreich bis Norwegen, auch an der Deutschen Bucht waren diese Bauten also nicht gerade selten vertreten.

 

Die kleinen Löcher in den Außenwänden dienten zur Tarnung und sind auch bei den Regelbauten des Atlantikwalles anzufinden. Pappknäuel wurden von innen an die Holzverschalung gesetzt und nach Trocknung des Betons zusammen mit dieser wieder entfernt. Die Strukturen der Knäuel sind noch heute zu erkennen.

Der zweite Eingang rechts wurde vermauert und verputzt...

2006

Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz

www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de